Pharmazeutische Zeitung online
Fraktion

SPD-Gesundheitspersonal kristallisiert sich heraus

Die SPD-Fraktion stellt sich neu auf. Matthias Miersch ist neuer Fraktionschef, er löst Lars Klingbeil ab. Zudem gibt es sechs neue Vize-Fraktionschefs. Für Gesundheit zuständig ist Dagmar Schmidt. Sie hatte sich einst kritisch zu den Apotheken-Reformplänen geäußert.
Cornelia Dölger
08.05.2025  12:00 Uhr

Gesundheitssprecher noch unklar

Den Apothekerberuf dürfe »keinesfalls infrage gestellt« werden, hatte unlängst auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Christos Pantazis gefordert. Zur PZ sagte Pantazis, der seit 2022 stellvertretender Gesundheitssprecher der Fraktion war, dass seine Fraktion sich für die vollversorgende Apotheke stark machen wolle.

Ihr Personal für den Gesundheitsbereich müssen Union und SPD neu aufstellen. Einzig die Grünen haben bislang entschieden, dass Janosch Dahmen ihr Gesundheitssprecher bleibt. Tino Sorge, bis dato gesundheitspolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, wechselt als parlamentarischer Staatssekretär ins Bundesgesundheitsministerium (BMG).

Die Gesundheitssprecherin der Sozialdemokraten, Heike Baehrens, war nicht mehr angetreten. Wie auch der für Apothekenthemen zuständige SPD-Gesundheitspolitiker Dirk Heidenblut hatte sie nicht erneut für den Bundestag kandidiert. Dass Pantazis als ihr Nachfolger kandidiert, liegt nahe.

Ab der kommenden Woche wird es mehr Klarheit geben, wenn über die weiteren Besetzungen entschieden wird. Die Vorlage der  Ausschussbesetzungen soll am 12./13. Mai Thema sein, am 15. Mai geht es um den Zuschnitt der Ausschüsse. Die konstituierenden Sitzungen der Arbeitsgruppen sowie die Sprecherwahlen sollen bis 20. Mai stattfinden.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa