Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Welt-Schlaganfall-Tag

Spastiken nach Schlaganfall oft unzureichend versorgt

Rund 270.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Eine der häufigsten Folgen ist die Spastik. Obwohl es wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt, werden Betroffene oft unzureichend versorgt, erklärt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in einer Pressemitteilung zum Welt-Schlaganfall-Tag am 29. Oktober.
AutorKontaktPZ
Datum 29.10.2025  13:30 Uhr
Spastiken nach Schlaganfall oft unzureichend versorgt

Nach einem Schlaganfall muss sich das geschädigte Gehirn neu orientieren. Dabei können Spastiken entstehen, die sich allerdings oft erst Wochen oder Monate später entwickeln. Als Folge der verkrampften und schmerzenden Muskulatur wird die Beweglichkeit der Betroffenen eingeschränkt; unbehandelt kann sich die Muskulatur dauerhaft verkürzen. Dies kann zu versteiften Gelenken und unnatürlichen Körperhaltungen führen, was Bewegungen für die Betroffenen sehr anstrengend und schmerzhaft macht. Eine mangelnde Versorgung trotz wirksamer Möglichkeiten beklagt die Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

Eine von der Stiftung durchgeführten Befragung unter rund 1000 Schlaganfall-Betroffenen verdeutlicht die Lücken in der Versorgung von Spastiken. Fast die Hälfte der Befragten (47,6 Prozent) gab an, eine Spastik in Arm, Hand oder Bein zu haben. 51 Prozent von ihnen beklagen regelmäßige Schmerzen, 70 Prozent haben häufig Schwierigkeiten, sich zu bewegen. Die Hälfte der Betroffenen wünscht sich mehr Unterstützung, zum Beispiel durch weitere Therapien.

Bereits 2023 veröffentlichte das »Deutsche Ärzteblatt« eine Studie, die diese Ergebnisse unterstreicht und zu dem Schluss kommt, dass die Mehrheit der Betroffenen nicht leitliniengerecht behandelt wird. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe weist nun noch einmal darauf hin, dass Spastiken gut behandelbar seien. Insbesondere die Kombination von medikamentöser Behandlung mit Physio- oder Ergotherapie und der Unterstützung durch individuell angepasste Hilfsmittel verschaffe vielen Betroffenen große Erleichterung und mehr Mobilität im Alltag.

Eine überarbeitete und neu aufgelegte S2k-Leitlinie zur Behandlung spastischer Bewegungsstörungen wurde im Februar 2025 veröffentlicht (AWMF-Registernummer: 030/078). Doch offensichtlich braucht es noch viel Aufklärung in der Fachwelt und unter den Betroffenen, so die Schlaganfall-Hilfe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa