Pharmazeutische Zeitung online
Lunapharm, Valsartan, Bottrop und Co.

Spahn zieht gesetzliche Konsequenzen

Als Reaktion auf die jüngsten Arzneimittelskandale hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) heute einen Entwurf für ein neues Gesetz vorgelegt. Damit soll der Bund künftig mehr Kontrollbefugnisse in der Arzneimittelüberwachung erhalten. Zudem wird die Zytostatika-Versorgung neu geregelt und der Rahmen für Herstellung und Abgabe von Onkologika deutlich verschärft. Auch für den Arzneimittelimport und das E-Rezept gibt es neue Regeln. Das Gesetz soll im Juli 2019 in Kraft treten.
Ev Tebroke
16.11.2018  13:28 Uhr

Mit dem Referentenentwurf zum sogenannten »Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung« (GSAV) stellte Spahn heute in Berlin ein ganzes Bündel an Maßnahmen vor, die die Arzneimittelversorgung künftig sicherer machen sollen. Eine davon betrifft die Zytostatika-Versorgung.

Künftig sollen Herstellung und Preisverhandlungen voneinander getrennt werden. Bislang erhalten Apotheken den tatsächlichen Einkaufspreis, den sie zuvor selbst verhandelt haben. Dies führt aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zu enormen ökonomischen Anreizen und häufig, wie etwa im Fall Bottrop, zu Missbrauch. Dort hatte ein Apotheker aus Gewinnsucht im großen Stil Krebsarzneimittel gepanscht.

Um solch kriminellem Gebaren entgegenzuwirken, sind die Apotheker laut Entwurf raus aus den Preisverhandlungen. In Zukunft sollen die Krankenkassen mit der Pharmaindustrie die Wirkstoffpreise verhandeln. Die Apotheken sollen für die Herstellung von Krebsarzneimitteln künftig einen festen Arbeitspreis von 110 Euro erhalten.

Spahn rechnet dabei zwar mit geschätzten Mehrausgaben von rund 120 Millionen Euro. Gleichzeitig sollen die Preisverhandlungen auf Kassenebene wiederum schätzungsweise rund 300 Millionen Euro an Einsparungen bringen. Denn die Apotheker erhalten dann von den Kassen den tatsächlichen Einkaufspreis. Unterm Strich soll die Neuregelung also insgesamt 180 Millionen Euro an Kosten sparen. Darüber hinaus will Spahn die Kontrollen der Zytostatika herstellenden Apotheken verschärfen und dazu die Häufigkeit der unangemeldeten Inspektionen erhöhen.

Stärkung der Bundesoberbehörden

Um in Zukunft Fälle wie Lunapharm besser verhindern zu können, soll das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) respektive das Paul-Ehrlich-Institut künftig Rückrufe auf Landesebene besser koordinieren können. Generell soll die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern gestärkt werden. Auch sollen die Bundesoberbehörden bei nationalen und zentralen europäischen Zulassungen Rückrufe starten können, wenn Qualitätsmängel bestehen oder ein Verdacht auf Arzneimittelfälschung vorliegt.

Was den Fall Valsartan betrifft, wo die Umstellung des Herstellungsprozesses zu einer Wirkstoff-Verunreinigung geführt hat und zahlreiche Valsartane unterschiedlicher Hersteller aus dem Verkehr gezogen werden mussten, so will Spahn den Kassen in Fällen von Produktmängeln einen Regressanspruch gegenüber den Herstellern einräumen. Versicherte sollen zudem bei Neuverordnung eines Medikaments in Folge eines Rückrufs von der Rezept-Zuzahlung befreit werden.

Zudem sollen die Kassen bei ihren Rabattverträgen künftig die Lieferfähigkeit mit berücksichtigen müssen und sind dann mitverantwortlich, dass Arzneimittel unterbrechungsfrei und bedarfsgerecht zur Verfügung stehen.

Das GSAV regelt darüber hinaus auch den Einsatz des elektronischen Rezepts. Die Selbstverwaltung soll bis 2020 die notwendigen Regelungen für die Verwendung des E-Rezepts schaffen. Nach Inkrafttreten des Gesetzes sollen sie 7 Monate zur Umsetzung haben. Die bisherigen Regelungen, die ausschließlich die Verordnung auf Papier vorsehen, sollen ebenfalls entsprechend angepasst werden. Das Verbot der Fernverschreibung soll fallen.

Auch beim Arzneimittelimport gibt es Änderungen. So will Spahn die bislang vorgeschriebenen 15 Euro Preisabstand, den ein importiertes Medikament haben muss, kippen. Künftig sollen Arzneimittelimporte generell wieder mindestens 15 Prozent günstiger sein als inländische Bezugsarzneimittel. Ob die Importquote fällt, soll sich im parlamentarischen Verfahren klären. Zuletzt hat sich die Landesregierung in Brandenburg im Nachgang der Lunapharm-Affäre für ein solches Verbot ausgesprochen und einen Antrag im Bundesrat angeregt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa