Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelpreise

Spahn will Biosimilars und Generika angleichen

Um teure Therapien etwa gegen Krebs oder Rheuma kostengünstiger zu machen, will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Biosimilars weitgehend mit Generika gleichstellen und feste Verordnungsquoten einführen. Ähnlich wie klassische Generika sollen die Nachahmerprodukte von Biopharmazeutika die Krankenkassen entlasten. Dafür könne sich Spahn sogar eine Änderung des Arzneimittelgesetzes vorstellen, meldet das »Handelsblatt«. Bei den Pharmaunternehmen verfängt der Vorstoß nicht.
Cornelia Dölger
14.11.2018  17:30 Uhr

»Biopharmaka sind elementar für die medizinische Versorgung unserer Patienten«, sagte Spahn dem »Handelsblatt« von heute. »Wenn es günstigere Alternativen bei gleicher hoher Versorgungsqualität gibt, müssen wir sie nutzen«, andernfalls sei das hohe Niveau in der Arzneimittelversorgung in Deutschland nicht haltbar. Sein Ministerium habe für das vergangene Jahr die Summe von 279 Millionen Euro errechnet, die durch konsequente Umstellung auf Biosimilars hätte erwirtschaftet werden können, so Spahn.

Um die Versorgung mit nachgebauten Biopharmaka zu stärken, will Spahn das Arzneimittelgesetz ändern. Ziel ist dem »Handelsblatt« zufolge, den Umgang mit Generika und Biosimilars anzugleichen. Bislang gilt die Vorgabe für Apotheken, im Rahmen von Rabattverträgen an Kassenpatienten günstigere Nachahmerpräparate abzugeben, nicht für solche von Biopharmazeutika. Dabei solle der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) für eine Austauschbarkeit biologischer Arzneimittel sorgen, zitiert das Wirtschaftsblatt das Bundesgesundheitsministerium.

Ärzte und Kassen signalisieren Zustimmung

Vor allem sollen nach Spahns Vorstellung feste Quoten für die Verschreibung von Biosimiliars definiert werden, und Apotheken sollen bei vom G-BA festgelegten Biotech-Arzneimitteln künftig ebenfalls das günstigere Nachahmerpräparat abgeben müssen, sofern der verschreibende Arzt nicht ausdrücklich widerspricht.

Von Ärzteschaft und Kassen kämen bereits zustimmende Signale, schreibt das Blatt. Es sei zu begrüßen, dass Spahn die Anwendung von Biosimilars »durch eine Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen erleichtern will«, wird der Vize-Chef des GKV-Spitzenverbands, Johann-Magnus von Stackelberg, zitiert. Für Verschreibungsquoten für Biosimiliars spreche sich der stellvertretende Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Stephan Hofmeister, schon lange aus, heißt es. Allerdings plädiere er für regionale statt für bundesweite Vorgaben.

Der Verband forschender Pharmaunternehmen (vfa) betrachtet Spahns Vorstoß hingegen als unnötig. Zum einen habe sich der Markt für Biosimilars gut entwickelt und komme gerade noch stärker in Schwung, weil große Patente ausliefen und die Konkurrenz wachse. »Dass Jens Spahn in einer solchen Situation mehr auf Quoten als auf Märkte setzt, ist unverständlich«, sagt vfa-Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer laut einer Mitteilung. Zudem schränke der geplante Austausch von Biopharmazeutika in der Apotheke die Therapiefreiheit der Ärzte ein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa