Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

Spahn will bei EU aufs Tempo drücken

Wie gelingt es, die europäische Arzneimittelproduktion zu stärken? Die Frage stand im Fokus der heutigen Digital-Konferenz von Pro Generika. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will noch dieses Jahr eine Strategie festklopfen.
Jennifer Evans
07.10.2020  17:00 Uhr

In seinem heutigen Vortrag skizzierte der Bundesminister für Gesundheit Jens Spahn (CDU) kurz, wie sich seiner Auffassung nach künftig eine sichere Versorgung mit Arzneimitteln erreichen lässt – sowohl in Deutschland als auch in Europa. Dafür sind für ihn insbesondere vier Punkte ausschlaggebend: mehr Transparenz, mehr Zusammenarbeit auf EU-Ebene, eine Diversifizierung der Lieferketten sowie entsprechende Anreize für Unternehmen, ihre Wirkstoffproduktion in Zukunft nach Europa oder Deutschland zu verlegen. Eine Abhängigkeit von Ländern wie China oder Indien, wie sie sich am Anfang der Coronavirus-Pandemie darstellte, darf es in seinen Augen nicht mehr geben. Allerdings hält er den Gedanken »Europa first« auch für »keine gute Politik«. Deutschland sei ein exportabhängiges Land, das dürfe man nicht vergessen, so Spahn. Daher sollte man sich mit Blick auf die Arzneimittelproduktion weniger abschotten, sondern mehr auf ergänzende Lösungen setzen.

Strategie ist in Arbeit

Zunächst gilt es aus Sicht des Ministers aber festzulegen, welche Wirkstoffe oder welche Bereiche der Arzneimittelproduktion wieder in Deutschland oder Europa angesiedelt sein sollten. Mit einer solchen Aufstellung sei er »aber noch nicht ganz fertig«. Steht das Konzept, könne man überlegen, ob »in der Anfangszeit garantierte Abgabepreise« als Anreiz für die Hersteller sinnvoll seien. Auch wenn es um die bessere Transparenz von Lieferketten geht, kann Spahn sich einiges vorstellen. So etwa »einen QR-Code auf der Pille und nicht mehr nur auf der Packung«. Nach eigenen Angaben arbeitet Spahn derzeit noch an den Details einer Strategie.

Seinen Zeitplan hat er ambitioniert gesetzt. Bis November will er die Gesprächsergebnisse auf EU-Ebene festzurren, eine EU-Ratspositionierung am liebsten im Dezember abgeschlossen sehen. Zwar geht Spahn nicht davon aus, dass noch im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine neue Pharma-Strategie steht. »Aber ich pushe das Thema weiter, bis Ergebnisse da sind«, sagte er. Das Versprechen gelte unabhängig von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Seiner Ansicht nach muss sich grundsätzlich der Arbeitsrhythmus auf EU-Ebene verändern, sprich schneller werden. Und dafür setze er sich weithin ein, hob er hervor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa