Pharmazeutische Zeitung online
Corona und die Apotheken

Spahn steht Rede und Antwort

In einem Live-Gespräch im Rahmen der Initiative »Zusammen gegen Corona« stellte sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) heute dem Thema »Corona und die Apotheken«. An pharmazeutischer Kompetenz mangelte es nicht, denn auch die Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) , Gabriele Regina Overwiening, war mit von der Partie.
Sven Siebenand
Ev Tebroke
07.05.2020  22:20 Uhr

In der Einladung zur Teilnahme an dem Live-Gespräch schreibt Spahn an die ABDA sowie die Apothekerkammern und -verbände: »Ihren Einsatz für die hochwertige Arzneimittelversorgung der Bevölkerung durch den Erhalt der wohnortnahen, niedergelassenen Apotheken schätze ich sehr, ebenso wie Ihre Funktion für die Erhaltung der Apotheker als Heilberufler und als Berater.« Er wisse, wie wichtig Apotheken als Bindeglied zwischen Patient, Arzt und Krankenkasse sind, sei sich aber auch der Herausforderungen und Probleme bewusst, die gerade in diesen Wochen und Monaten für Apotheker auftreten. »Hier ist die Politik gefordert und ich versichere Ihnen, dass wir Sie weiterhin unterstützen.«

In dem Gespräch wiederholte Spahn sein Lob an die Apotheken. »Ich bin dankbar dafür, was die Apotheken leisten«, sagte der Minister. Auch vor der Krise sei ihm schon wichtig gewesen, dass es flächendeckend Apotheken in Deutschland gibt. Wie sehr man die Apotheke vor Ort  brauche, habe die Corona-Pandemie nochmal verdeutlicht. Auf die Frage nach dem Grund für das Live-Gespräch sagte Spahn: »Ich bin hier, um Danke zu sagen, aber auch um zu lernen.« Derzeit sei es schwierig, Apotheken vor Ort zu besuchen. 

Kammerpräsidentin Overwiening betonte: »Die Krise hat gezeigt, dass sich Deutschland auf seine Apotheken verlassen kann.« Die Apothekerin dankte dem Minister für die Wertschätzung. Sie sei sehr erfreut, dass durch die Eilverordnungen für die Pandemie-Zeit nun neue Kompetenzen relativ schnell ermöglicht wurden.  Viele Apotheken würden sich aber nach wie vor von Bürokratie grundsätzlich erdrückt fühlen. Spahn zeigte sich des Problems bewusst. Er wisse, dass es nach wie vor diese Debatte gebe über die Auflagen etwa beim Austausch von Arzneimitteln. Derzeit gebe es ja aufgrund der Krise zahlreiche Erleichterungen und er wolle schauen, was davon auch in Zeiten nach Corona gerettet werden könne. » Das muss man sicher noch einmal besprechen.« 

Auch ein anderes zentrales Thema ist dem Minister bewusst: die andauernde Diskussion über eine Stärkung der Vor-Ort-Apotheken. Die Krise habe gezeigt, welche wichtige Rolle die Offizinen für die flächendeckende Arzneimittelversorgung spielen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa