Pharmazeutische Zeitung online
LAK Hessen

Spahn gibt die Gleichpreisigkeit auf

Die Landesapothekerkammer (LAK) Hessen hält den Transfer des Rx-Boni-Verbots vom Arzneimittelgesetz (AMG) ins Sozialrecht weder für rechtssicher noch für zielführend. Sie fürchtet um die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten, sollte der Minister an der Neuregelung festhalten.
Christina Müller
25.04.2019  11:06 Uhr

In einer Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken geht die LAK Hessen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hart ins Gericht. Ein Kernziel des Referentenentwurfs ist es, das Verbot von Preisnachlässen auf verschreibungspflichtige Medikamente im Fünften Sozialgesetzbuch (SGB V) zu verankern, um ein Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission zu umschiffen. Diese sieht in der entsprechenden Vorschrift im AMG eine unzulässige Beschränkung der Warenverkehrsfreiheit innerhalb der Union und drängt die Bundesrepublik bereits seit 2013 dazu, den Passus im AMG, der die Preisbindung auf Versender mit Sitz im EU-Ausland ausweitet, zu kippen.

Die LAK Hessen hält den Ansatz des Gesundheitsministers jedoch für verfehlt. Sie lehnt die Aufhebung des Paragrafen 78 Absatz 1 Satz 4 im Arzneimittelrecht ab, da »der Bundesgesetzgeber damit das Prinzip der Gleichpreisigkeit verschreibungspflichtiger Arzneimittel aufgibt und die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln gefährdet«. Die vorgesehene Ergänzung im SGB V sei nicht geeignet, das angestrebte Ziel zu erreichen, heißt es. Denn eine dort festgeschriebene Preisbindung würde weder für Privatversicherte noch für Selbstzahler oder Beihilfeberechtigte gelten.

Ohne Notifizierung keine Sicherheit

Zudem entfalte die geplante Rechtsänderung für Versicherte in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in gleichem Maße wie die bestehende Regelung im AMG europarechtliche Wirkung. »Daher ist für die Einführung ein sogenanntes Notifizierungsverfahren notwendig, bei dem davon ausgegangen werden muss, dass auch hier die Europäische Kommission einen Verstoß gegen die Grundfreiheit des freien Warenverkehrs annimmt«, schreibt die Kammer. Sollte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) kein solches Verfahren anstreben, könnte das Gesamtpaket in einer späteren Auseinandersetzung vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) schon aus formellen Gründen scheitern, fürchten die Apotheker. »Hielte dieser nämlich ein Notifizierungsverfahren für notwendig, würde dies zur Unanwendbarkeit der Vorschrift führen und damit zur vollständigen Zielverfehlung.«

Während die LAK diesen Part des Gesetzentwurfs als »Aufgabe ordnungspolitischer Grundsätze« kritisiert, gefallen ihr andere Teile des Spahn-Pakets offenbar deutlich besser. Ärzten soll es demnach künftig erlaubt sein, Verordnungen auszustellen, die der Apotheker bis zu dreimal innerhalb eines Jahres zulasten der GKV beliefern darf. Dagegen bestehen aus Sicht der Kammer keine rechtlichen Bedenken. Sie warnt jedoch davor, ein Kompetenzgerangel zwischen Pharmazeuten und Medizinern zu provozieren. »Für eine mit der geplanten Änderung möglicherweise einhergehende politische Diskussion ist es wichtig, dass mit der Wiedereinführung des sogenannten Wiederholungsverordnungsrezepts die grundsätzliche Trennung der Berufsausübung zwischen Ärzten und Apothekern bestehen bleibt.«

Vorsicht beim Botendienst

Auch zwischen Botendienst und Versandhandel gelte es klar zu trennen, betonen die Hessen. Dabei sei es jedoch wichtig, dass mit dem Botendienst als neue Versorgungsform neben Präsenzapotheke und Versandhandel kein eigenes Regelungsregime entstehe, das die Vor-Ort-Apotheken auf Arzneimittelverwahrstellen reduziere oder die Grenzen zwischen Offizin und Versandapotheke verwische.

Darüber hinaus begrüßt die LAK das Vorhaben, das Zuweisungsverbot auf elektronische Rezepte auszuweiten. »Gleichwohl muss der Adressatenkreis der Norm um Personen, die gewerbsmäßig mit Verschreibungen handeln oder makeln, ergänzt werden«, fordert sie. Derzeit beziehe sich die Neuregelung lediglich auf Apotheken- und Praxispersonal sowie andere Behandler. Das gewerbsmäßige Rezepte-Makeln »wird hiervon nicht umfasst, sodass sich ein Graumarkt im Bereich der Zuweisung von ärztlichen Verordnungen bilden kann«, befürchten die Apotheker. »Dem würde die vorgeschlagene Rechtsergänzung entgegen wirken.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa