Pharmazeutische Zeitung online
Influenzaaktivität

Später Start der Grippewelle in Deutschland?

Eine ungewöhnliche Meldung für den Mai: In Deutschland sind die Kriterien für den Start der Grippewelle erfüllt, wie aus dem aktuellen Wochenbericht der AG Influenza hervorgeht. Die Aktivität der Atemwegserkrankungen insgesamt bleibt jedoch niedrig.
Christina Hohmann-Jeddi
12.05.2022  15:00 Uhr

Seit dem Ende der Osterferien breiteten sich gerade bei Kindern Influenzaviren aus, nachdem seit Mitte März die Zahl der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) insgesamt rückläufig war. Das teilt die AG Influenza in ihrem Wochenbericht für die 18. Kalenderwoche mit. Die Aktivität der ARE in der Bevölkerung sei in der 18. Kalenderwoche im Vergleich zur Vorwoche bei den Kindern gestiegen, während sie bei den Erwachsenen gesunken sei. Von 112 untersuchten Proben aus Arztpraxen ließen sich in 26 (23 Prozent) Influenzaviren nachweisen. »Die Influenza-Positivenrate hat in der 17. und 18. Kalenderwoche 2022 eine Höhe erreicht, die im Winter den Beginn der saisonalen Grippewelle bedeuten würde«, heißt es in dem Bericht. Allerdings ginge dies im Winter mit einer steigenden ARE-Aktivität einher, noch steige die ARE-Aktivität aber nicht deutlich an.

Insgesamt wurden in der 18. Kalenderwoche 1613 bestätigte Influenzafälle an das Robert-Koch-Institut gemeldet; in der Vorwoche waren es 1411. Für die gesamte Saison 2021/2022 seien bisher 10.621 Influenzainfektionen zu verzeichnen gewesen. Im Vergleich zu den letzten fünf vorpandemischen Saisons seien diese Werte sehr niedrig. Bislang überwiegt der Influenza-A-Subtyp H3N2 deutlich. Dieser wurde 226 Mal identifiziert, in fünf Fällen wurden Influenza-A(H1N1)pdm09-Viren und einmal ein Influenza-B-Virus der Victoria-Linie mittels Hämagglutinationshemmtest entdeckt.

Die Sentinelproben der 18. Kalenderwoche enthielten neben Grippe- auch andere respiratorische Viren: In jeweils 10 Prozent der Proben wurden Rhinoviren beziehungsweise SARS-CoV-2 nachgewiesen, in 7 Prozent saisonale Coronaviren und in 2 Prozent Respiratorische Synzytial-Viren.

Internationale Grippesituation

In anderen europäischen Ländern stieg die Grippeaktivität schon früher als in Deutschland an: Dem AG-Influenza-Report zufolge habe in der WHO Region Europa die Influenza-Positivenrate seit der 10. Kalenderwoche 2022 auf einem Werteplateau zwischen 25 und 30 Prozent gelegen. Seit der 16. Kalenderwoche sank die Positivenrate auf insgesamt 17 Prozent in der Vorwoche. Sieben Länder meldeten in der 17. Kalenderwoche eine saisonale Influenzaviruszirkulation mit Positivenraten von über 30 Prozent (darunter Finnland: 80 Prozent; Niederlande: 60 Prozent; Polen: 50 Prozent; Serbien: 38 Prozent und Frankreich: 33 Prozent). »Allerdings beurteilten nur wenige dieser Länder die hohen Positivenraten auch im Sinne einer mittleren oder gar hohen klinischen Influenza-Aktivität«, heißt es in dem Wochenbericht.

Auch in den USA ist ein später Peak der Grippeaktivität zu beobachten. Laut Daten der US-Gesundheitsbehörde CDC steigen die Influenzazahlen in Teilen des Landes noch an. Derzeit liege die Influenza-Positivenrate bei 8,1 Prozent. Insgesamt bliebe die Influenzaaktivität deutlich hinter den Vorpandemiejahren zurück. Von einer Grippewelle werde daher nicht gesprochen, berichten Experten gegenüber »NBC News«. In dieser Saison sind laut CDC-Informationen 5,7 Millionen Grippeinfektionen aufgetreten, die in geschätzten 59.000 Fällen zu einer Hospitalisierung geführt hätten. Etwa 3600 Personen in den USA seien mit oder an Grippeviren gestorben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa