Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmazeutische Dienstleistungen

Sozialgericht schmettert Eilantrag der KV Hessen ab

Mit aller Macht wollte die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen den Schiedsspruch zu den pharmazeutischen Dienstleistungen stoppen. Dazu reichte sie gleichzeitig einen Eilantrag und eine Klage ein. Mit dem Antrag ist die KV beim Landessozialgericht Berlin-Brandenburg nun erst einmal auf die Nase gefallen. Der Beschluss liegt der PZ vor.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 03.01.2023  09:00 Uhr
Sozialgericht schmettert Eilantrag der KV Hessen ab

Der Schiedsspruch zu den pharmazeutischen Dienstleitungen war der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen von Anfang an ein Dorn im Auge. Sie hatte sich zum Ziel gesetzt, den Schiedsspruch, also den Sofortvollzug der Entscheidung, zunächst mit einem Eilantrag aufzuhalten und ihn zusätzlich mit einer parallel eingereichten Klage für grundsätzlich rechtswidrig erklären zu lassen. Denn die Ärzte empfinden das neue Angebot als Einmischung in ihre Therapieentscheidung.

Nun musste die KV aber den ersten Misserfolg hinnehmen. Der Eilantrag scheiterte, wie der Beschluss des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg vom 15. Dezember 2022 belegt. Der zuständige Senat hielt ihn nämlich für »unzulässig« und »unbegründet«. Über die Klage ist zwar noch nicht entschieden. Die Tendenz der Richter lässt aber vermuten, dass es auch dafür schwierig werden könnte.

Ausgangspunkt für das Schiedsverfahren war, dass sich der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht darauf einigen konnte, wie die konkreten Details sowie die Vergütung der pharmazeutischen Dienstleistungen in Zukunft aussehen sollten. Als dann nach langen Verhandlungen endlich mithilfe der Schiedsstelle eine Einigung stand, ging die KV Hessen sofort dagegen vor. Und auch der GKV-Spitzenverband klagte, allerdings aus einem anderen Grund. Er nahm Anstoß an der Dienstleistung »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck« und der generellen Vergütung der Services. Auch dieses Verfahren ist noch offen.

Richter sahen keine Eilbedürftigkeit

Die Richter des Landessozialgerichts bewerteten die Angelegenheit aber nun als weniger eilbedürftig, zumal die KV Hessen keine beteiligte Partei an dem Schiedsverfahren war. Unter anderem deshalb kann der KV-Vorstand nicht ohne Weiteres dagegen vorgehen. Außerdem sahen sie hinter dem Eilantrag vor allem die Motivation, den Schiedsspruch vorläufig außer Kraft zu setzen. Die Vertragsärzte hatten ursprünglich argumentiert, ihren Sicherstellungsauftrag nicht vollständig erfüllen zu können, solange die Klage noch in der Schwebe sei. »Indem der Schiedsspruch den approbierten Apothekerinnen und Apothekern die Erbringung von Leistungen ermögliche, welche in bestimmten Fällen in das Arzt-Patienten-Verhältnis und damit die notwendige Therapieentscheidung des Arztes eingriffen, würden die Vertragsärztinnen und Vertragsärzte an der Erbringung ärztlicher Leistungen überhaupt sowie an der Erbringung in geschuldeter Qualität gehindert«, hieß es. Außerdem fürchtete der KV-Vorstand eine Gesundheitsgefährdung für die Patienten.

Der Senat zeigte sich allerdings von den Argumenten der Arztseite unbeeindruckt. Den Einwand der KV, die pharmazeutischen Dienstleistungen bedeuteten Konkurrenz zwischen Ärzten und Apothekern, sehen die Richter als nicht ausreichend glaubhaft dargelegt. In ihren Augen hätte die Antragstellerin – also die KV Hessen – unter anderem genauer aufzeigen müssen, inwiefern sie den Sicherstellungsauftrag ihrer Mitglieder durch den Schiedsspruch beeinträchtigt sieht und warum das Warten auf die Entscheidung zur eigentlichen Klage »nicht zumutbar« ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa