Pharmazeutische Zeitung online
Gerücht über Kabinettsbildung

Sorge soll Lauterbach ablösen

Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD gehen in die entscheidende Phase, längst werden auch Namen für das Kabinett gehandelt. In Koalitionskreisen kursiert jetzt eine Aufstellung, wonach Tino Sorge neuer Bundesgesundheitsminister werden könnte.
Alexander Müller
31.03.2025  10:58 Uhr

Linnemann, Scharrenbach, Sinemus und Jung 

Das Wirtschaftsressort dürfte an Carsten Linnemann fallen, den derzeitigen Generalsekretär der CDU. Als Familienministerin ist Silvia Breher (CDU) im Gespräch, seit 2017 im Bundestag und seit Ende November 2019 stellvertretende Parteivorsitzende.

Ein Vorschlag in den Koalitionsverhandlungen sieht vor, das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr zu einem neuen Bundesministerium für Infrastruktur zusammen zu legen. Dies könnte von Ina Scharrenbach (CDU) geleitet werden. Sie ist seit Juni 2022 Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und war davor schon mit leicht anderem Zuschnitt Ministerin im Kabinett von Hendrik Wüst.

Ein neugeschaffenes eigenes Digitalressort könnte dagegen unter die Leitung von Kristina Sinemus (CDU) fallen. Sie ist seit Januar 2019 Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation. Das Umweltministerium könnte ebenfalls an die CDU gehen und von Andreas Jung besetzt werden, einer von fünf stellvertretenden Bundesvorsitzenden seiner Partei. Mit Tino Sorge als Nachfolger von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wären die CDU-Ministerposten damit verteilt. Staatsminister Kultur könnte überdies Joe Chialo werden.

Schlüsselressorts für die SPD

Dass SPD-Parteichef Lars Klingbeil gern das Finanzministerium führen möchte, ist ein offenes Geheimnis. Insgesamt bekommen die Sozialdemokraten zwar nur fünf Ministerien, darunter allerdings Schlüsselressorts. Dass Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) im Amt bleiben soll, gilt inzwischen als gesichert. Das für die SPD strategisch wichtige Arbeitsministerium könnte von Bärbel Bas (SPD) geleitet werden, die zuletzt als Bundestagspräsidentin überzeugen konnte.

Das ebenfalls zentrale Justizministerium soll dem Vernehmen nach von Sonja Eichwede (SPD) geleitet werden. Die Richterin ist ist rechtspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion und seit 2021 Mitglied des Bundestags. Svenja Schulze ist seit dem 2021 Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie soll den Gerüchten zufolge auf ihrem Posten bleiben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa