Pharmazeutische Zeitung online
Landtagswahlen 

Sorge: Rechtsruck auch wegen Versäumnissen bei Gesundheit

Die Erfolge der AfD bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen erschüttern das Parteiengefüge. Für den Rechtsruck sieht der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Tino Sorge, auch Versäumnisse der Ampel bei Gesundheitsthemen in der Verantwortung. Die Wirtschaft sorgt sich um den Standort Deutschland.
Cornelia Dölger
02.09.2024  14:00 Uhr
Wirtschaftsweise: Fachkräftemangel wird verschärft 

Wirtschaftsweise: Fachkräftemangel wird verschärft 

Von den Regierungen beider Länder benötige es ein deutliches Signal für den Standort. »Die Pharmabranche lebt von globaler Vernetzung, kultureller Vielfalt und einem offenen, freien Markt. Der zunehmende Einfluss rechtsgerichteter Kräfte in Thüringen und Sachsen stellt diese Grundpfeiler unseres wirtschaftlichen Erfolgs in Frage«, so Brakmann weiter.

Die Erfolge von AfD und BSW schreckten Investoren aus dem Ausland ab und würden langfristig zur Verschärfung des Fachkräftemangels führen, schreibt das Nachrichtenmagazin »Spiegel« und zitiert die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer. 

Mit Blick auf AfD-Positionen warnte Schnitzer demnach: »Die Ablehnung von qualifizierter Zuwanderung ist an der Stelle das falsche Signal, denn sie wird Fachkräfte davon abhalten, diese Bundesländer als Option in Erwägung zu ziehen.«

Auch vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) kam eine Warnung. Wie DIW-Präsident Marcel Fratzscher dem »Spiegel« sagte, müsse nach den großen Erfolgen der beiden Parteien mit einer Abwanderung von Unternehmen und Fachkräften gerechnet werden. Vor allem die AfD stehe für Protektionismus und eine Abschottung von Europa, so Fratzscher.

Auch für Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), birgt der Wahlausgang Risiken. »Für die Wirtschaft kann das nichts Gutes verheißen, denn es braucht politische Berechenbarkeit, institutionelle Stabilität und verlässliche Rahmenbedingungen«, sagte er dem »Spiegel«. Auch die Bundespolitik habe Einfluss auf die Wahlergebnisse gehabt, deshalb müssten auch dort die Herausforderungen entschlossen angegangen werden.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa