Pharmazeutische Zeitung online
Union zum ApoRG

Sorge: BMG-Pläne in Koalition ohne Rückhalt

Die vom BMG geplanten »Apotheken light« finden selbst in der Ampel kaum Zustimmung – so schätzt der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge, die jetzt bekannt gewordenen Reformpläne ein. Die Skonto-Freigabe sei  der einzige Lichtblick. CSU-Experte Stephan Pilsinger legte Lauterbach nahe, doch einfach Arzneimittelautomaten aufstellen zu lassen.
Cornelia Dölger
13.06.2024  11:50 Uhr
Pilsinger: »Nullsummenspiel« frustriert die Apotheker

Pilsinger: »Nullsummenspiel« frustriert die Apotheker

Auch der CSU-Gesundheitsexperte Stephan Pilsinger kritisierte die Pläne. »Der Referentenentwurf stellt gegenüber den Eckpunkten des BMG leider keine Verbesserung für unsere Apotheker und damit für die Arzneimittelversorgung unserer Bevölkerung dar«, so Pilsinger zur PZ.

Zwar werde das Fixum endlich leicht erhöht, an anderer Stelle sollten die Apotheken aber mit neuen finanziellen Einschnitten belastet werden. »Ein Nullsummenspiel, das unsere Apotheker vor Ort frustriert und das Apothekensterben in Deutschland nicht beenden wird.« Laut den Plänen soll das Fixum mittelfristig leicht erhöht werden, gleichzeitig soll aber der variable Anteil beim Honorar sinken.

»Apotheken light« sind Pilsinger zufolge mit der CSU nicht zu machen. »Wie weit Lauterbach von der Realität des Apotheken-Alltags ist, zeigt sein Vorhaben, in Filialen künftig nur noch PTA an den HV-Tisch zu stellen.« Er erklärte: »Nichts gegen die PTA, die für den Apothekenbetrieb unersetzlich sind. Aber Apotheker haben nun einmal eine deutlich erweiterte akademische Ausbildung und mehr Erfahrung mit Pharmazeutika.«

Eine Apotheke ohne Apotheker wäre ihm zufolge nur eine Medikamenten-Abgabestelle ohne die notwendige Fachberatung im Einzelfall. »Da kann Lauterbach bald nur noch Arzneimittelautomaten aufstellen.« Pilsinger warnte: »Zu Risiken und Nebenwirkungen können Sie dann aber keinen Apotheker mehr fragen. Das will ich nicht erleben müssen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa