Pharmazeutische Zeitung online
Hautkrebsmonat Mai

Sonnenschutz ist Selbstschutz

Hautkrebs ist und bleibt ein wichtiges Aufklärungsthema. Deshalb hat der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) den Mai zum Hautkrebsmonat ausgerufen. Kaum einer Karzinomart lässt sich durch Selbstinitiative so gut vorbeugen wie dem Hautkrebs.
Ulrike Viegener
20.05.2020  09:00 Uhr

Die Haut vergisst nichts

Eine Zielgruppe hat die BVDD-Kampagne besonders im Visier: kleine Kinder im Vorschulalter. Den Slogan »Die Haut vergisst nichts« kennen zwar viele Menschen. Aber längst nicht alle machen sich wirklich klar, was das bedeutet, und handeln entsprechend nachlässig. Der Spruch bezieht sich vor allem auf die Empfindlichkeit von Kinderhaut gegenüber ultravioletten Strahlen. Kinderhaut ist deutlich dünner als die von Erwachsenen und zudem anders strukturiert. Die UV-empfindlichen Stammzellen liegen viel dichter unter der Hautoberfläche und sind den UV-Strahlen stärker ausgesetzt als in späteren Jahren. Außerdem ist die Fähigkeit, sich durch Pigmenteinlagerungen zu schützen, im Kindesalter noch nicht ausgereift.

Es ist davon auszugehen, dass viele Hautkrebserkrankungen die Folge UV-bedingter Schäden in früher Kindheit sind. Besonders gefährlich ist ein Sonnenbrand, aber auch leichtere UV-Schäden, die sich in ihrer Wirkung summieren, sind nicht zu unterschätzen. Das schwarze Melanom ist mit wiederholt hoher UV-Belastung assoziiert. Sonnenbrände im Kindes- und Jugendalter erhöhen es um das Zwei- bis Dreifache. So sind die Fallzahlen in Nordeuropa – mit zeitlicher Verzögerung – deutlich angestiegen, nachdem südliche Länder wie Italien in den 1950er-Jahren zum beliebten Sommerreiseziel avancierten. Sonnenschutz war damals noch kein Thema, und viele hellhäutige Menschen setzten sich und ihre Kinder ohne Bedenken intensiver UV-Bestrahlung aus. Mittlerweile weiß man, dass für den schwarzen Hautkrebs der bedeutendste Risikofaktor die Anzahl der nach der Geburt erworbenen Pigmentmale ist. Menschen mit mehr als hundert von diesen haben ein siebenfach erhöhtes Risiko.

Eine weitere spezielle Zielgruppe im Hautkrebsmonat Mai sind Menschen mit berufsbedingt starker Sonnenexposition: zum Beispiel Beschäftigte im Baugewerbe sowie in der Land- und Forstwirtschaft, aber auch Postzusteller halten sich viel im Freien auf und sind deshalb verstärkt ultravioletter Strahlung ausgesetzt. Nachdem das Plattenepithelkarzinom – einschließlich der aktinischen Keratose als Vorstufe – 2015 in die Liste der Berufskrankheiten aufgenommen wurde, sind die gemeldeten Fälle von berufsbedingtem Hautkrebs jährlich auf mehr als 8000 Fälle angestiegen. Das Plattenepithelkarzinom ist – im Unterschied zum malignen Melanom – eher mit einer dauerhaften, langjährigen UV-Exposition assoziiert.

Adäquater Sonnenschutz hat verschiedene Aspekte: In der Mittagszeit wird die Sonne im Hochsommer am besten ganz gemieden. Der Kopf sollte bei längerer Exposition immer mit breitkrempigen Hüten oder Schirmmützen gegen UV-Strahlen geschützt werden. Das gilt ganz besonders für Kleinkinder, die – wenn überhaupt – nur begrenzte Zeit in praller Sonne verbringen sollten. Auch bei kürzerer Exposition ist ein guter Sonnenschutz unbedingt zu empfehlen.

Der Lichtschutzfaktor sollte bei Kleinkindern mindestens 30 betragen, in südlichen Gefilden sogar 50 bis 50 plus. Die verwendeten Sonnenschutzmittel sollten auch gegen UV-A-Strahlen zuverlässig schützen, weshalb ein gewisser Anteil an chemischen UV-Filtern unverzichtbar ist. Ein guter UV-B-Schutz lässt sich dagegen allein mit Mikropigmenten erreichen, deren Anteil bei Sonnenschutzmitteln für Kinder möglichst hoch sein sollte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa