Pharmazeutische Zeitung online
Hautkrebsmonat Mai

Sonnenschutz ist Selbstschutz

Hautkrebs ist und bleibt ein wichtiges Aufklärungsthema. Deshalb hat der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) den Mai zum Hautkrebsmonat ausgerufen. Kaum einer Karzinomart lässt sich durch Selbstinitiative so gut vorbeugen wie dem Hautkrebs.
Ulrike Viegener
20.05.2020  09:00 Uhr

»Sonnenschutz ist keine Glückssache«: Unter diesem Motto steht dieses Jahr der Hautkrebsmonat Mai. Der Slogan soll dafür sensibilisieren, dass es effektive Strategien der Hautkrebsprävention gibt und dass deren Umsetzung in der Eigenverantwortung jedes Einzelnen liegt. Sonnenschutz und Selbstbeobachtung sind sowohl beim schwarzen Hautkrebs als auch bei hellen (weißen) Arten die entscheidenden Aspekte der Prävention. »Mit dem bundesweiten Hautkrebsmonat verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz von Vorsorge und Früherkennung in allen Lebensaltern, in der Freizeit und im Beruf«, so BVDD-Pressereferent Dr. Ralph von Kiedrowski. Sämtliche Kräfte sollen für eine breitangelegte Informationskampagne gebündelt werden. Und da dürfen freilich Apotheker und PTA nicht fehlen.

Trotz intensiver Aufklärungsbemühungen in der Vergangenheit steigen sowohl beim schwarzen als auch beim weißen Hautkrebs die Erkrankungszahlen an. Mit der Diagnose malignes Melanom werden zunehmend auch jüngere Menschen konfrontiert, die mitunter erst um die zwanzig sind. Laut der Deutschen Krebsgesellschaft ist in Deutschland jährlich von mehr als 21.000 Neuerkrankungen auszugehen. Das maligne Melanom macht rund vier Prozent aller bösartigen Neuerkrankungen aus und ist für etwa ein Prozent aller krebsbedingten Todesfälle verantwortlich.

Die Fälle von hellem Hautkrebs werden bislang in Deutschland nicht systematisch, das heißt nicht flächendeckend erfasst. Aufgrund von Daten regionaler Krebsregister ist davon auszugehen, dass sich die jährliche Erkrankungsrate um 300 auf 100.000 Einwohner bewegt. Das Deutsche Krebsforschungszentrum beziffert die Neuerkrankungen auf rund 230.000 pro Jahr, womit heller Hautkrebs um ein Zehnfaches häufiger als sein schwarzes Pendant ist. Das Manifestationsalter liegt in der Regel jenseits des fünfzigsten Lebensjahres. Rund 80 Prozent der Erkrankten haben ein Basalzellkarzinom (Basaliom) und 20 Prozent ein Plattenepithelkarzinom (Spinaliom). Das Basaliom ist beim Menschen der häufigste maligne Tumor überhaupt.

Im allgemeinen Bewusstsein ist das Basaliom jedoch weit weniger präsent als das maligne Melanom, das oft fälschlich allein mit Hautkrebs gleichgesetzt wird. Die diesjährige Aufklärungskampagne des BVDD soll genutzt werden, um speziell auch auf helle Hautkrebsformen aufmerksam zu machen. Ob schwarz oder weiß: Früherkennung ist in jedem Fall wichtig. Helle Hauttumoren metastasieren zwar selten und haben deshalb eine vergleichsweise gute Prognose, aber auch hier sind die Behandlungserfolge umso besser, je früher der Tumor entdeckt wird. Das maligne Melanom ist so gefährlich, weil sich Krebszellen früh im Krankheitsverlauf über Lymph- und Blutbahnen ausbreiten. In frühen Stadien sind die Heilungschancen aber auch beim malignen Melanom gut. Derzeit wird schwarzer Hautkrebs in zwei Drittel aller Fälle frühzeitig entdeckt, und die Fünf-Jahres-Überlebensraten liegen über 90 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa