Pharmazeutische Zeitung online
UV-Filter

Sonnenschutz für die Pool-Position

Zu Sonnenschutzpräparaten gibt es keine Alternative – auch wenn einige UV-Filter aufgrund ihrer hormonähnlichen Wirkung in die Kritik geraten sind. Anfang des Jahres sind in Urinproben zudem auffällige Werte eines verbotenen Weichmachers gefunden worden. Was geht in Sachen Lichtschutz – und was nicht?
Elke Wolf
18.07.2024  18:00 Uhr

Sonnenlicht ist karzinogen

Trotz aller Bedenken: Sonnenschutzpräparate müssen sein. »Wir vergessen zu sehr, dass Sonnenlicht ein Karzinogen ist, vor dem wir uns gut schützen können«, formuliert es der Vorsitzende der European Skin Cancer Foundation, Professor Dr. Eggert Stockfleth von der Dermatologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum. »Vielen ist zu wenig bewusst, dass 80 Prozent der Exposition gegenüber Sonnenstrahlen im Alltag erfolgt. Es ist zwar wichtig, dass wir uns am Strand eincremen. Aber auch wenn wir joggen, Rad fahren oder nur spazieren gehen oder draußen essen: Immer bekommen wir Sonne ab, die zu Schäden führen kann. Auch dabei müssen wir uns schützen.«

Diese Fehleinschätzung der Deutschen bestätigt einmal mehr eine aktuelle repräsentative Umfrage im Auftrag des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel: 53 Prozent aller Befragten gaben an, Sonnenschutzmittel nur im Sommer zu verwenden, wenn sie am Strand oder im Schwimmbad sind. Stockfleth weist darauf hin, dass bei besonders empfindlichen Menschen – also die Phototypen I und II – der Eigenschutz der Haut bei starkem Sonnenschein oft nur fünf bis zehn Minuten reicht. Danach drohen Sonnenbrand.

Um die Möglichkeiten der Prävention besser zu nutzen, hat die Deutsche Krebshilfe zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention vor zwei Jahren eine Initiative ins Leben gerufen, die Menschen am Strand über den UV-Index informiert. Dabei handelt es sich um eine Flagge – die »Sun Safety Flag« –, auf der ein flirrender bunter Sonnenkranz auf schwarzem Grund abgebildet ist.

Ist die Flagge am Strand zu sehen, können Badegäste den UV-Index anhand einer Farbskala am Flaggenmast ablesen. Die Werte des UV-Index reichen von 1 bis 11+. Das System funktioniert denkbar einfach: Bei Grün bedarf es keiner Maßnahmen, bei Rot lautet die Empfehlung, in den Schatten zu gehen und Sonnenschutzmaßnahmen zu ergreifen. Verknüpft ist die Warnanzeige außerdem mit einer Micro-Site, die über das Handy aufgerufen werden kann und den UV-Index und die erforderlichen Maßnahmen erklärt.

In der diesjährigen Badesaison beteiligen sich erneut sämtliche Nord- und Ostseegemeinden an der Initiative. Aufgrund der positiven Resonanz wird das Projekt nun auch in Süddeutschland etwa in der Chiemsee-Region umgesetzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa