Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Augen auf beim Kleiderkauf

Sonnenschutz durch Bekleidung 

Kleidung schützt die Haut vor Sonnenstrahlung. Doch manchmal reicht das Alltags-T-Shirt nicht aus. Dann ist Sonnenschutzkleidung sinnvoll. Eine Hautärztin sagt, was man dazu wissen muss.
AutorKontaktdpa
Datum 08.08.2025  13:00 Uhr

Cap auf dem Kopf, Sonnenbrille auf der Nase, Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auf der Haut und natürlich die Kleidung, die unseren Körper umhüllt. Guter Schutz vor Sonnenbrand und Hautkrebs besteht aus mehreren Bausteinen. Normale Alltagskleidung schützt in manchen Situationen allerdings nicht gut genug. Dann kann es sinnvoll sein, in spezielle Sonnenschutzkleidung zu schlüpfen. Die wichtigsten Fragen – und Antworten darauf: 

Wann und für wen ist UV-Schutzkleidung sinnvoll?

Wer über viele Stunden intensiver Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, sollte über UV-Schutzkleidung nachdenken. Zum Beispiel, wenn man »den ganzen Tag im Hochgebirge wandert oder auf dem Wasser unterwegs sind, etwa beim Segeln«, sagt die Dermatologin Dr. Marion Moers-Carpi aus München. Auch in bestimmten Berufen – etwa im Straßenbau – kann UV-Schutzkleidung sinnvoll sein. Und natürlich ist die Kleidung mit Extra-Schutz für Personen gedacht, deren Haut besonders empfindlich auf UV-Strahlung reagiert. Darunter fallen vor allem Kinder, aber auch alle mit sehr blassem, rothaarigem Hauttyp, schreibt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) online.

Reicht normale Kleidung nicht aus, um sich vor ausreichend vor der Sonne zu schützen?

Grundsätzlich gilt: Jedes Kleidungsstück bietet Schutz vor der UV-Strahlung. Wie gut er ist, kann sich von Stoff zu Stoff jedoch stark unterscheiden: Fest gewebte und auch dunkle Textilien schützen besser vor UV-Strahlung als helle und locker gewebte.

Der sogenannte UPF (Ultraviolet Protection Factor) gibt an, wie gut Textilien vor UV-Strahlung schützen. Wie beim Lichtschutzfaktor, der auf der Sonnencreme-Tube angegeben ist, gilt auch beim UPF: je höher der Wert, desto besser der Schutz.

Ein Beispiel: »Ein normales Baumwoll-Shirt weißer Farbe hat nur einen UPF von 10«, sagt Marion Moers-Carpi. »Das ist wenig.« Möglicherweise zu wenig, wenn über Stunden die Sonne auf den Körper knallt.

UV-Schutzkleidung bietet einen UPF von 40 oder sogar 50. Selbst wenn man mehrere normale Kleidungsstücke übereinander zieht, kann man so einen Schutz nicht erreichen. »Im Sommer wird ohnehin niemand fünf Schichten tragen, weil es heiß ist«, sagt Marion Moers-Carpi, die Mitglied im Berufsverband der Deutschen Dermatologen ist.

Dann ist UV-Schutzkleidung die bessere Wahl. »Sie besteht aus Stoffen, die sehr dicht gewebt sind, meist aus Nylon, Polyester oder Mischgeweben«, sagt Moers-Carpi. Das heißt aber nicht, dass man an heißen Sommertagen darin eingeht: UV-Schutzkleidung ist in aller Regel leicht, atmungsaktiv und trocknet schnell, sodass sie laut BfS auch beim Baden nicht stört.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa