Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

Sondersitzung zu Liefer- und Versorgungsengpässen

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat über wesentliche Inhalte eine Sondersitzung zum Thema »Liefer- und Versorgungsengpässe« informiert.  Vieles dürfte auch Apotheker interessieren. Sie sollen OTC-Medikamente nur bei tatsächlichem Bedarf abgeben.
Sven Siebenand
26.03.2020  17:46 Uhr

Die Sitzung wurde kurzfristig einberufen und fand am Mittwoch statt, um wichtige Fragen zur Arzneimittelversorgung zu bereden. Nach Auffassung aller Beteiligten sei die Arzneimittelversorgung in Deutschland in der Fläche grundsätzlich weiterhin als gut zu bewerten. Dennoch gebe es einige Sondereffekte, die in den kommenden Monaten zu besonderen Herausforderungen für eine bedarfsgerechte Versorgung mit Arzneimitteln führen könnten. Dazu gehören zum Beispiel die Sicherstellung der Produktion in von SARS-CoV-2 betroffenen Regionen und die Sicherstellung der Arbeits- und Produktionsfähigkeit in den pharmazeutischen Unternehmen, Arztpraxen, aber auch Apotheken Deutschlands. Auch eine mögliche erhöhte Nachfrage und Bevorratung durch Privatpersonen wurde bei dem Treffen thematisiert.

Ärzte seien aufgefordert, Arzneimittel nur bedarfsgerecht und nicht über einen längeren als den üblichen Zeitraum zu verordnen. Und Apotheken sollen OTC-Medikamente nur bei tatsächlichem Bedarf des Patienten abgeben. Zudem sollen Pharmagroßhändler und Apotheken selbst keine Hamstervorräte anlegen. Das BfArM betont, dass der Erfolg der Maßnahmen von der Einhaltung dieser Regeln abhänge. Explizit wird darauf hingewiesen, dass die bedarfsgerechte Abgabe von Arzneimittel von allen Beteiligten und insbesondere auch von den Versandapotheken umgesetzt wird. Die Maßnahmen sollen ausdrücklich nicht zu einer Verschiebung von Marktanteilen ausgenutzt werden, heißt es beim BfArM.

Einige Wirkstoffe werden in der Information namentlich erwähnt. Dazu gehört Propofol, das bei der Sitzung offensichtlich ein Thema war. Die Gewährleistung der Versorgung mit diesem wichtigen Narkosemittel ist sicherzustellen. Auch Paracetamol wird genannt. Die Situation bei dem Schmerz- und Fiebermittel entspanne sich zunehmend wieder. Der Fall zeige aber, dass es schwer vorhersehbar ist, für welche Arzneimittel ein plötzlicher Mehrbedarf entsteht.

Besprochen wurde ferner, dass Fertigarzneimittel, die zur Vernichtung anstehen, da sie wegen einer fehlenden oder nicht ausreichenden Umsetzung regulatorischer Anforderungen nicht freigegeben werden konnten, aber grundsätzlich keine Qualitätsmängel am Arzneimittel aufweisen, vorerst nicht vernichtet werden sollen. Sie sollen für den Fall eines Versorgungsmangels verfügbar bleiben. Tritt dieser Versorgungsmangel ein, können sie gegebenenfalls für den Verkehr freigegeben werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa