Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmazie auf hoher See

Sonderfall Schiffsapotheke

Wasser bis zum Horizont – ein Schiff, das auf einem Ozean fährt, ist meist längere Zeit auf sich allein gestellt. Deshalb muss die Besatzung alles Notwendige für die Versorgung von Kranken und Verletzten mit an Bord nehmen. Apotheken in den Hafenstädten übernehmen die Belieferung.
AutorKontaktTheo Dingermann
AutorKontaktWiebke Gaaz
Datum 31.05.2023  18:00 Uhr

Notfalltasche mit Vier-Farben-System

Die Notfalltasche enthält neben Arznei- und Hilfsmitteln auch 22 Notfallkarten. Sie sind auf die in der Notfalltasche verfügbaren Medikamente und Hilfsmittel abgestimmt und versorgen den medizinischen Helfer in übersichtlicher Form mit Informationen, um einen Patienten an Bord bestmöglich zu versorgen. Die Texte sind auf der Vorderseite der Karte auf Deutsch und auf der Rückseite auf Englisch.

Die Notfalltasche ist intelligent aufgeteilt, um es medizinischen Laien einfach zu machen, schnell korrekt zu reagieren. So besteht die Tasche aus vier farblich gekennzeichneten Modulen. Das blaue Modul enthält Medikamente für Atemwegserkrankungen, das rote Modul Medikamente für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im gelben und grünen Modul sind Mittel zur Diagnostik beziehungsweise Arznei- und Hilfsmittel zur Behandlung von Verletzungen einsortiert. Die Notfallkarten beziehen sich auf dieses Farbsystem.

Laut Verordnung soll der Apothekenschrank aus einem Ober- und einem Unterteil von jeweils einem Meter Höhe bestehen. Das Oberteil muss fünf abschließbare Medikamentenborde enthalten. Das Unterteil ist tiefer und muss 14 Schubfächer enthalten, die einzeln abschließbar sind, außerdem eine ausziehbare Arbeitsplatte. Hier sollte ein Plan für die geordnete Einsortierung der Medikamente laut Verzeichnis zu finden sein. Außerdem ist dort eine Information über die Erreichbarkeit des Funkärztlichen Beratungsdienstes Cuxhaven (Medico Cuxhaven) anzubringen, alternativ auf der Innenseite der Schranktüren.

Essenziell: Die funkärztliche Beratung

Die funkärztliche Beratung (Telemedical Maritime Assistance Service, TMAS) ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesundheitsschutzes für Seeleute. Sie steht allen Schiffen weltweit rund um die Uhr kostenlos zur Verfügung. Maritim erfahrene Fachärzte unterstützen und beraten Seeleute bei Erkrankungen, Unfällen oder sonstigen Ereignissen, bei denen medizinischer Rat an Bord gebraucht wird. Zudem ist es erforderlich, vor der Anwendung bestimmter Arzneimittel, beispielsweise Morphin oder Adrenalin, den Funkärztlichen Beratungsdienst zu kontaktieren. Dies wird in der Arzneimittelliste durch ein Symbol kenntlich gemacht.

Die Arzneimittel selbst sind in Originalpackungen nach einem festgelegten Stauplan in den Medikamentenborden und im unteren Teil des Apothekenschranks aufzubewahren. Auch die Ausnahmen werden hier aufgelistet. Betäubungsmittel trägt der Apothekenmitarbeiter bei Lieferung in ein Betäubungsmittelbuch ein und prüft die Bestände.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa