Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Anhörung im Gesundheitsausschuss 

Sollte die PKV abgeschafft werden? 

Die Ausgaben der Krankenkassen steigen seit Jahren stark an. Die Partei »Die Linke« hat daher mehrere Reformvorschläge – darunter eine Abschaffung der Privaten Krankenversicherung (PKV) – zur Stabilisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gemacht. Am Mittwoch fand dazu eine Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags statt. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 24.09.2025  17:22 Uhr

Reformen müssen schnell kommen 

In der Anhörung erklärte Heinz Rothgang, Professor für Gesundheitsökonomie an der Universität Bremen, dass das gegenwärtige System mit Privater und Gesetzlicher Krankenversicherung ungerecht sei, da die GKV für ihren durchschnittlichen Versicherten etwa doppelt so viel Geld ausgeben müsse wie die PKV. Gleichzeitig hätten Privatversicherte ein etwa 50 Prozent höheres Einkommen. »Von einer ausgeglichenen Lastenverteilung kann keine Rede sein. Deshalb halte ich einen Finanzausgleich oder die Zusammenlegung beider Zweige normativ und unter verfassungsrechtlichen Maßstäben für zwingend notwendig«, erläuterte der Ökonom.

Thomas Schlegel, Professor für Gesundheitsrecht, warnte dagegen, dass eine Abschaffung der PKV Krankenhäusern, Ärzten und anderen Heilberuflern ein Einnahmendefizit von etwa 25 Prozent bescheren dürfte. Das würde Gesundheitsberufe weniger attraktiv machen und Innovationen behindern. »Innovationen im Gesundheitswesen kommen immer zuerst in der PKV und der Selbstzahlerstruktur an. Sie erreichen erst mit einer erheblichen Verzögerung die GKV. Eine Abschaffung hätte erhebliche Auswirkungen auf die Innovationsfreudigkeit und die Investitionsfähigkeit im System und damit auch auf die Versorgung der Bevölkerung«, sagte Thomas Schlegel. 

Richard Ochmann ist Projektleiter für Gesundheitspolitik beim IGES Institut und warnte bei der Anhörung vor der drohenden Kostenexpolosion im GKV-System. »In der Gesetzlichen Krankenversicherung ist davon auszugehen, dass der Beitragssatz bis zum Jahr 2035 bei mittlerer Lohnentwicklung auf 20 Prozent ansteigt. Gegenwärtig sind wir bei 17,5 Prozent. Für die soziale Pflegeversicherung kann davon ausgegangen werden, dass die Beiträge bis auf 5 Prozent steigen, gegenwärtig sind es 3,8 Prozent«, erläuterte Ochmann. Es brauche dringend Reformen um dieser Ausgabenentwicklung entgegenzuwirken. 

Auch Antje Kapinsky vom Verband der Ersatzkassen (vdek) mahnte schnelle Reformen an: »Eine Expertenkommission kann natürlich immer noch neue Erkenntnisse finden. Aber eigentlich liegen genügend Ideen auf dem Tisch und man könnte sofort loslegen«. Es brauche vor allem nachhaltige Strukturreformen auf der Ausgabenseite. Kapinsky forderte unter anderem eine konsequente Krankenhaus- und Notfallreform sowie eine Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel von 19 auf 7 Prozent. »Im Gastronomiebereich plant die Regierung das bereits. Wir fragen uns schon lange, warum Arzneimittel mit einem so hohen Steuersatz belegt werden«. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa