Pharmazeutische Zeitung online
Typ-Frage

Soll ich besser morgens oder abends Sport machen?

Abgesehen vom Wetter und äußeren Bedingungen: Ob eine Sporteinheit morgens, mittags oder abends am sinnvollsten ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt vor allem von unserem persönlichen Biorhythmus ab – und der Sportart.
dpa
25.08.2023  10:55 Uhr
Soll ich besser morgens oder abends Sport machen?

Der Arbeitskollege erzählt, dass er schon um 6.00 Uhr im Wald laufen war - und Sie denken bloß: «Das könnte ich nie!» Vielleicht gehören Sie aber auch zu denjenigen, für die es unvorstellbar ist, sich am Abend noch für eine Sportsession aufzuraffen. Jeder Mensch hat seinen eigenen Biorhythmus. Sinnvoll ist es, den zu berücksichtigen, wenn man seine Sporteinheiten in den Tag einplant, rät Sven Seidenstücker. Er ist Referent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement.

Die Frage, ob Sport ganz generell am Morgen oder am Abend sinnvoller sei, spiele wohl nur für die Trainierenden eine Rolle, die dabei besonders effizient sein wollen, so der Fitness- und Personaltrainer. Alle anderen bauen die Laufrunde oder das Workout in den Tag ein, wie es sich am besten organisieren lässt – und wie es dem Körper guttut. Wofür man immer wieder in ihn hineinspüren sollte.

Wer nach der morgendlichen Laufrunde oder dem Workout so platt ist, dass er oder sie wieder ins Bett fallen möchte, sollte die Intensität also herunterschrauben. Oder überlegen, ob eine andere Tageszeit dem Körper mehr entgegenkommt. Viele Menschen haben am Abend mehr Ausdauer und Muskelkraft.

Kardiotraining vor dem Frühstück besonders effektiv

Und was gilt nun für diejenigen, die das Maximum aus dem Training herausholen wollen? Für sie kann es sinnvoll sein, Ausdauersport wie Laufen schon vor dem Frühstück einzuplanen. «Dafür spricht eine etwas erhöhte Fettverbrennung im Vergleich zum Kardiotraining nach dem Frühstück», so Seidenstücker.

Beim Krafttraining gilt: Wer Frühaufsteher ist, kann die Einheit gut in den Vormittag legen. «Denn Hormone, die für den Muskelaufbaueffekt wichtig sind, finden sich dann bereits in erhöhter Konzentration im Blut», beschreibt der Fachmann. Wer eher spät aufsteht oder zwischendurch ein Nickerchen einlegt, für den verlagere sich dieser hormonell günstige Effekt in die Nachmittagsstunden. Das Hantel-Workout plant man also besser dann oder in den frühen Abendstunden ein.

Zu viel Stress sollte man sich mit dem Timing aber nicht machen. «Für den gesundheitlichen Nutzen ist vorrangig entscheidend, dass Sie trainiert haben», stellt Seidenstücker klar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Sport

Mehr von Avoxa