Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsberatung

Sojaprotein ist kein Statin-Ersatz

Können Nahrungsergänzungsmittel mit Sojaprotein den Cholesterol-Spiegel senken und begleitend zu einer Statin-Therapie oder gar als Statin-Ersatz eingesetzt werden? Die verfügbare Evidenz zur Einnahme isolierter Sojaproteine oder Soja-Isoflavone lässt nur eine Antwort zu. 
Lisa Goltz
Jane Schröder
19.03.2025  09:30 Uhr

Erhöhte Cholesterolwerte sind ein bekannter Risikofaktor für das Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen. Schätzungsweise verringert eine Senkung des LDL-Cholesterols um 5 bis 6 Prozent das kardiovaskuläre Risiko um 7 bis 12 Prozent. Vorrangige Maßnahme ist eine ausgewogene Ernährung. Therapeutisch sind Statine das wichtigste Standbein, wobei die Wirkstoffgruppe nicht nur den Cholesterolspiegel, sondern nachweislich auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und die Mortalität senkt.

Lipidsenkender Effekt von Sojaprotein als Bestandteil der Ernährung

Die Rolle von Sojaprotein zur Senkung erhöhter Blutfettwerte wird schon seit Langem diskutiert. In mehreren Ländern wurde ein Zusammenhang zwischen der Einnahme und der Senkung des Cholesterol­spiegels als Health Claim evaluiert. Solche Claims enthalten gesundheitsbezogene Angaben, die einen Zusammenhang zwischen dem Lebensmittel oder einem seiner Bestandteile und der Gesundheit beschreiben. Sie werden von Behörden wie der US-amerikanischen FDA oder der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA wissenschaftlich bewertet und zugelassen beziehungsweise abgelehnt.

Unter anderem in den USA, in Großbritannien, Brasilien und Südafrika dürfen Hersteller damit werben, dass Sojaprotein als Bestandteil einer Ernährung mit wenigen gesättigten Fetten und Cholesterol dazu beitragen kann, den Cholesterolspiegel zu senken. Dabei wird teilweise spezifiziert, dass eine Menge von 25 g Sojaprotein pro Tag für diesen Effekt notwendig sei. Das entspricht circa drei Gläsern Sojamilch oder circa 175 g Tofu.

Zwei Metaanalysen bestätigen eine Senkung der LDL-Serumspiegel sowie der Triglyceride um knapp 5 mg/dL bei Zufuhr von 25 g Sojaprotein pro Tag mit der Ernährung gegenüber Kontroll­personen, die kein Sojaprotein zu sich nahmen. Die Ergebnisse dieser Studien lassen sich aber weder auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln übertragen noch lässt sich daraus ableiten, welche Bestandteile der Sojaprodukte für den Effekt verantwortlich sind.

Lipidsenkender Effekt isolierter Sojaproteine oder Soja-Isoflavone

Die EFSA lehnte 2012 folgenden Health Claim zu isoliertem Sojaprotein ab: »Der eiweißreiche Sojabohnenbestand­teil senkt nachweislich den Cholesterolspiegel im Blut, eine Senkung des Cholesterolspiegels im Blut kann das Risiko einer (koronaren) Herzerkrankung verringern.« Der Grund für die Ablehnung: Auf Grundlage der bewerteten wissenschaftlichen Erkenntnisse habe die behauptete Wirkung nicht nachgewiesen werden können. Hierbei wurden vier randomisierte kontrollierte Studien (RCT) berücksichtigt, die eine Wirkung von isoliertem Soja­protein auf die Cholesterolkonzentra­tion im Blut berichteten. 14 RCT hin­gegen fanden keine Wirkung und eine RCT zeigte inkonsistente Wirkungen. Zudem bestand ein hohes Risiko für Verzerrungen der meisten RCT.

In den letzten zehn Jahren wurden zusätzlich drei systematische Reviews mit Metaanalyse zum lipidsenkenden Effekt isolierter Sojaproteine oder Soja­isoflavone verfasst. Zwei davon bezogen sich ausschließlich auf postmenopausale Frauen. Eine davon konnte ­keinen signifikanten Effekt einer Supplementierung mit Sojaisoflavonen auf jegliche Blutfettwerte ermitteln, die andere eine signifikante Senkung der Triglyceride um 12,5 mg/dL. Der Effekt kam dabei durch neun Studien zustande, die nur Frauen unter 65 Jahren eingeschlossen hatten. Relevante Effekte auf die Cholesterolwerte konnten nicht gezeigt werden.

Eine Metaanalyse mit 29 RCT aus den Jahren 1998 bis 2018 berichtete über eine signifikante Reduktion des Gesamtcholesterols bei postmenopausalen Frauen um 4,6 mg/dL. Die Veränderungen von LDL, HDL und Triglyce­riden waren nicht signifikant. In dieser Analyse wurde ein möglicher Bias (Verzerrung) detektiert.

Keine Empfehlung für begleitende Nahrungsergänzungsmittel

Insgesamt sind die Ergebnisse der ­Reviews inkonsistent. Die herangezogenen Studien weisen verschiedene Verzerrungsrisiken auf und sind zudem heterogen in Bezug auf die untersuchte Population, die untersuchten Substanzen und deren Dosierung sowie die ­Intervention in den Kontrollgruppen.

In manchen Studien wurden Placebokontrollen eingesetzt, bei anderen wurde mit Casein, Milchprotein und weiteren Stoffen verglichen. Darüber hinaus ist nicht bekannt, ob die Einnahme von Sojaprotein zu einer Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse führt. Somit ist der Einfluss auf den tatsächlich patientenrelevanten Endpunkt unklar.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sojaprotein als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung wahrscheinlich einen lipidsenkenden Effekt hat, der für LDL-Cholesterol und Triglyceride eine Reduktion um circa 5 mg/dl bewirken könnte. Ein lipidsenkender Effekt durch Einnahme isolierter Sojaproteine oder Sojaisoflavone ist dagegen nicht konsistent nachgewiesen. Die Einnahme entsprechender Nahrungsergänzungsmittel begleitend oder als Ersatz für ein Statin kann daher nicht empfohlen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa