Pharmazeutische Zeitung online
Kundenbindung

Softwarehäuser starten E-Couponing-Angebote

Tausende Apotheken in Deutschland können ihren Kunden ab sofort digitale Couponing-Verfahren anbieten. Denn die Apotheken-Softwarehäuser Noventi und Pharmatechnik ermöglichen den Apotheken nun die digitale Abwicklung der Rabattscheine über das Clearing-Unternehmen Kyte-Tec.
Benjamin Rohrer
14.12.2021  16:00 Uhr

Die PZ hatte Anfang November darüber berichtet, dass die Avoxa-Tochter NGDA gemeinsam mit dem Softwarehäuser-Verband ADAS und dem Clearing-Anbieter ein digitales Verfahren zur Anwendung von Coupons in Apotheken entwickelt haben. Hintergrund ist, dass das bisherige Papier-basierte Couponing sowohl für Kunden als auch für die Apotheken kompliziert ist: Die Kunden müssen die Papierschnipsel in die Apotheke bringen, die Apotheken müssen die Papier-Coupons sammeln und an die Clearing-Anbieter weiterreichen. Die Clearing-Unternehmen wiederum rechnen die Coupons mit den Produktherstellern ab und leiten die gewährten Rabatte zurück an die Apotheken.

Knapp 8000 Apotheken könnten direkt loslegen

Künftig können die Kunden die Coupons auch in Form digitaler Codes in der Apotheke vorzeigen. Die Apothekenteams scannen die Codes ab und können dann den hinterlegten Rabatt gewähren. Die Abrechnung der Rabatte erfolgt automatisch über die Warenwirtschaften, die die Coupons dann mit dem Clearing-Provider abrechnen. Die Firma Kyte-Tec hat dieses Verfahren bereits in Österreich etabliert und startet laut einer aktuellen Mitteilung nun die Zusammenarbeit mit den Apotheken-Software-Anbietern Pharmatechnik (Ixos) und Noventi. Ab sofort sei die digitale Abwicklung für etwa 3500 Prokas- und weitere 4000 Pharmatechnik-Apotheken kostenlos nutzbar, so Kyte-Tec. Hinzu kommen demnach Apotheken, die mit ADV Datenverarbeitung zusammenarbeiten, sodass die Zahl der Apotheken, in denen das E-Couponing-Verfahren ab sofort möglich ist, bei rund 8000 liegt. Die Noventi-Produktlinien Infopharm und awintaONE sowie die Softwarehäuser CGM Lauer, ADG (Phoenix), Aposoft und CIDA würden demnächst folgen, kündigte der Clearing-Anbieter an.

Eigenen Angaben zufolge arbeitet Kyte-Tec mit mehreren Apotheken-relevanten Produktherstellern zusammen, dazu gehören Bayer Vital, Pierre Fabre und Angelini. Alle drei Unternehmen wollen ab Januar 2022 E-Couponing-Kampagnen starten, teilte Kyte-Tec mit.

Fraglich ist allerdings noch, wie groß das Couponing-Potenzial für den Apothekenmarkt wirklich ist. Klar ist: Der Papier-basierte Rabattschein-Markt ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Laut Acardo, einem weiteren Clearing-Anbieter, wurden im vergangenen Jahr schätzungsweise 22 Milliarden Rabattcoupons von Produktherstellern verteilt und eine Rabattsumme von 170 Millionen Euro abgewickelt – ein noch nie zuvor realisierter Wert. Der Markt der E-Coupons ist laut Acardo alleine im vergangenen Jahr um 130 Prozent gewachsen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa