Pharmazeutische Zeitung online
Hepatitis C

Sofosbuvir und Co. senken Sterblichkeit

Mit direkt wirkenden antiviralen Arzneistoffen (DAA) wie Sofosbuvir lässt sich das Hepatitis-C-Virus (HCV) aus dem Blut von infizierten Patienten eliminieren. Erstmals zeigt nun eine prospektive Studie, dass dadurch auch die Sterblichkeit und die Leberkrebs-Häufigkeit sinken.
Annette Mende
12.02.2019  17:00 Uhr

DAA haben in den letzten Jahren die Therapie der chronischen HCV-Infektion revolutioniert. Mit den Wirkstoffen, die üblicherweise in Kombination gegeben werden, lassen sich hohe Raten an Virusfreiheit im Blut, das sogenannte dauerhafte virologische Ansprechen (SVR), erzielen. Angesichts der hohen Kosten der Therapie – das Sofosbuvir-haltige Monopräparat Sovaldi® erlangte als »1000-Dollar-Pille« einige Berühmtheit – wurde jedoch immer wieder die Frage laut, ob außer dem Surrogatendpunkt SVR auch harte Endpunkte wie die Sterblichkeit durch eine Therapie mit DAA positiv beeinflusst werden. Die Autoren eines Cochrane-Reviews stellten im Herbst 2017 fest, dass die Evidenz für eine Beantwortung dieser Frage nicht ausreicht.

Eine Gruppe um Professor Dr. Fabrice Carrat von der Universität Sorbonne in Paris liefert nun im Fachjournal »The Lancet« einen Beleg für den Nutzen der DAA-Therapie. Die Forscher verglichen 7344 Patienten, die wegen einer HCV-Infektion mit DAA behandelt worden waren, mit 2551 unbehandelten HCV-Patienten. Da eine Interventionsstudie mit Kontrollgruppe aus ethischen Gründen nicht möglich war, wählten die Autoren das Design einer Beobachtungsstudie, in die sie Patienten aus ganz Frankreich einschlossen. Mediane Beobachtungsdauer waren 33,4 Monate.

In dieser Zeit hatten die behandelten Patienten ein 52 Prozent geringeres Risiko für vorzeitigen Tod und ein 33 Prozent niedrigeres Risiko, ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln, als unbehandelte. Die Risikoreduktion hinsichtlich der Mortalität und der Krebserkrankung war auch bei Patienten vorhanden, die bereits eine Leberzirrhose hatten. Das Risiko für eine Dekompensation der Zirrhose sank durch die Behandlung aber nicht.

»Eine so große Kohorte wie diese ermöglicht es, den langfristigen Effekt einer DAA-Therapie bei Patienten mit HCV-Infektion zu untersuchen«, erläutert Carrat in einer begleitenden Pressemitteilung. »Wir konnten eine Reduktion bei den Krankheits-assoziierten Komplikationen und der Sterblichkeit beobachten und glauben, dass diese Therapie für alle Patienten mit chronischer HCV-Infektion infrage kommt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Hepatitis

Mehr von Avoxa