Soforthilfe und langfristige Konzepte |
Ev Tebroke |
15.04.2024 11:00 Uhr |
Auch Paula Piechotta (Grüne), Berichterstatterin für Apotheken und Arzneimittel, setzt auf mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker. »Die Grenzen zwischen den Heilberuflern werden schwinden«, so Piechotta, selber Ärztin (Radiologin). Gesundheitspolitik müsse sich ändern, weil sich die gesellschaftliche Lage verändert. Apotheken gehörten zur regionalen Versorgungssicherung. Die Grünen-Politikerin aus dem Wahlkreis Leipzig-Süd prognostizierte, dass es in allen grenznahen Landkreisen innovative Versorgungskonzepte geben werde, »da der Druck dort am größten ist«.
Welche Konzepte es für die Zukunft konkret braucht, dazu forderten die per Video zugeschalteten politischen Gesprächspartnerinnen den offenen Dialog mit der Apothekerschaft. Neben Piechotta war Kristine Lütke (FDP), Mitglied des Gesundheitsausschusses im Bundestag, online dabei.
Mit Blick auf den demographischen Wandel sind besonders in Sachsen umfassende Lösungen nötig. 2030 wird der Freistaat deutschlandweit die älteste Bevölkerung haben. Lütke, selbst Gerontologin, nennt hier Konzepte wie Telepharmazie, Digitalisierung und Automatisierung. »Ich freue mich auf Ihren Input«, so die FDP-Politikerin. Es gelte, miteinander Lösungen zu finden, statt diese überzustülpen. »Wir müssen mehr in den Dialog kommen«, sagte sie. Dies hatte bereits zuvor Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) in seinem Grußwort betont – ein Seitenhieb auf Bundesgesundheitsminister Lauterbachs »Elfenbeinturm-Politik«. Lütke unterstrich aber auch, dass von der Apothekerschaft mehr Flexibilität und Konstruktivität kommen müsse. Man könne die No-Gos aufzuzeigen, aber oft fehle die Alternativ-Idee.
Ein No-Go für die Apothekerschaft sind Lauterbachs Pläne für Apotheken light, also Filialen, die von PTA geführt werden sollen und in denen die apothekerliche Beratung per Telepharmazie gewährleistet werden soll. Piechotta sieht dieses Konzept durchaus als Chance. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sei mehr Verantwortung für PTA einer von mehreren Wegen, den Job der PTA attraktiver zu machen, so die Grünen-Politikerin.
Die Frage sei sicherlich, wo die Apothekerschaft bereit ist für Veränderungen und wo nicht, so SLAK-Präsident Donner. Es sei wichtig, nicht alle Reformvorschläge per se abzukanzeln, sondern dialogfähig zu sein. Er warb dafür, beweglich zu bleiben, um tragfähige Zukunftsmodelle zu erarbeiten. PTA als Filialleitung, dieser Vorschlag sei jedoch absolut indiskutabel, so der Kammerpräsident. Apothekerliche Leistungen nähmen zu. In Apotheken light seien diese dann nicht möglich und dies würde Menschen in manchen Regionen eindeutig benachteiligen, stellte der Kammerpräsident abschließend klar.