Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Typische Symptome

So zeigt sich eine Depression bei Kindern und Jugendlichen

Eine Depression ist keine schlechte Stimmung, sondern eine ernstzunehmende Krankheit, die behandelt werden sollte. Welche Symptome kann man bei betroffenen Kindern und Jugendlichen erkennen?
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 03.07.2024  11:30 Uhr

Bauchschmerzen, Traurigkeit, Aggressivität: Depressionen können sich bei Kindern und Jugendlichen unterschiedlich äußern und variieren je nach Altersgruppe. Das Informationsportal Neurologen und Psychiater im Netz, ein Angebot der Berufsverbände für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland, erklärt die wichtigsten.

  • Bei Kleinkindern: Häufige körperliche Symptome sind Appetitlosigkeit, Schlafstörungen und Bauchschmerzen. Nach anfänglichem Schreien und Weinen werden sie oft zunehmend passiv und desinteressiert.
  • Bei Vorschulkindern: Anzeichen können Lustlosigkeit, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Aggressivität sein.
  • Im Schulalter: Betroffene Kinder leiden oft unter Traurigkeit, Schuldgefühlen und Versagensängsten. Sie ziehen sich häufig von sozialen Kontakten zurück und zeigen eine gereizte Stimmung.
  • Im Pubertäts- und Jugendalter: Typische Symptome sind Schlafstörungen, Appetit- und Gewichtsverlust sowie tageszeitliche Stimmungsschwankungen mit einem Tief am Morgen. Weitere Anzeichen sind Stimmungsanfälligkeit, Lustlosigkeit, Interessenverlust, sozialer Rückzug, vermindertes Selbstvertrauen und möglicherweise Suchtmittelkonsum (auch Gaming).

Wichtig: Wenn Kinder und Jugendliche sich trauen, über Ängste oder Hoffnungslosigkeit zu sprechen, sollte das unbedingt ernst genommen werden. Die Familien sollten dann zu einer Fachärztin oder einem Facharzt gehen, sodass eine Diagnostik vorgenommen werden kann.

Muss medikamentös behandelt werden, gilt der selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) Fluoxetin (Prozac® und Generika) als Mittel der Wahl bei depressiven Störungen im Kindes- und Jugendalter. Es ist ab acht Jahren zugelassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa