Pharmazeutische Zeitung online
Personalgewinnung

So wird die Offizin attraktiv für Alt und Jung

Jede Generation hat ihre eigene Einstellung zu Arbeit und Arbeitsplatz. Wie sich Generationenkonflikte im Team vermeiden lassen und Apotheke auch für junge Arbeitskräfte attraktiv bleibt, war Thema einer Gesprächsrunde auf der Expopharm. 
Laura Rudolph
01.10.2023  13:00 Uhr
Apotheke als attraktiven Arbeitsplatz gestalten

Apotheke als attraktiven Arbeitsplatz gestalten

Wie kann speziell die Apotheke als Arbeitsplatz attraktiv sein und bleiben? Marc Kriesten, Inhaber der Glückauf-Apotheke in Dinslaken, lieferte in der Gesprächsrunde einige Impulse: »Wir sind beispielsweise ein attraktiver Arbeitgeber, weil wir etwa digital sind und teilweise Homeoffice anbieten.« 

Melanie Junker, Inhaberin der Dr. Grimms Apotheke in Hamburg, rät außerdem, über eine Honorierung von weiten Anfahrtsstrecken nachzudenken, insbesondere, wenn die Apotheke in einer Großstadt mit angespanntem Wohnungsmarkt liegt.

Die Bedeutung eines abwechslungsreichen Arbeitsalltags betonte Thomas Reipen, Apothekeninhaber und Geschäftsführer der Apondium GmbH: »Beispielsweise können PTA abwechselnd in der Rezeptur und am HV tätig sein oder auch Apotheker bei den pDL unterstützen. Die Mischung macht es.« 

Dr. Devid El-Wahsch, Apotheker und Gründer der Flying Pharmacist Plattform zur Vermittlung von Vertretungsapothekern, meinte: »Letztlich ist es auch die Freiheit und Flexibilität, die einen Job attraktiv macht, beispielsweise indem die Arbeitnehmer selbst entscheiden können, wann und wo sie arbeiten.« Außerdem müsse man sich auf einen sehr veränderlichen Arbeitsmarkt einstellen und es bräuchte mehr digitale Lösungen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa