Pharmazeutische Zeitung online
PGEU-Webinar

So wird die Arzneimittelentsorgung in Europa grüner

Der hohe Verbrauch und der unkritische Umgang mit Medikamenten haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass immer mehr schädliche Rückstände in der Umwelt verbleiben. Der Zusammenschluss der europäischen Apotheker PGEU hat nun mit Experten über Lösungen diskutiert. Den Apotheken kommt dabei in puncto Aufklärung eine zentrale Rolle zu.
Jennifer Evans
28.02.2022  09:00 Uhr
So wird die Arzneimittelentsorgung in Europa grüner

Weil viele Patienten ihre nicht mehr benötigten Arzneimittel unsachgemäß entsorgen, entsteht ein immer größeres Problem für Umwelt und Menschen. Eine einheitliche Lösung für Europa kann es dafür jedoch nicht geben, zu unterschiedlich sind die Abfall- und Entsorgungsbestimmungen in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten geregelt. Das wurde bei einem Webinar der Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU) deutlich, in dem sich kürzlich Experten aus ganz Europa zum Thema einer grüneren und nachhaltigeren Arzneimittelindustrie austauschten.

Einig waren sich die Diskutanten, dass alle Akteure auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene künftig eng zusammenarbeiten müssen, um die negativen Auswirkungen von Arzneimittelrückständen in der Umwelt zu bekämpfen. Dabei kommt vor allem den Apotheken eine entscheidende Verantwortung zu. Doch um dieser gerecht werden zu können, benötigen sie unter anderem mehr Hintergrundinformationen, um ihre Kunden über nachhaltigere Entscheidungen zu informieren und sie dazu auch zu motivieren.

In den vergangenen Jahren ist der Verbrauch von Arzneimitteln extrem angestiegen. Anhand einiger Beispiele demonstrierte Frithjof Laubinger, der für Umweltthemen bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zuständig ist, die Entwicklung zwischen 2000 und 2015. So ist etwa der pro Kopf Konsum an cholesterinsenkenden Medikamenten in diesem Zeitraum im Durchschnitt um 359 Prozent angestiegen. Bei den Antidepressiva war es ein Plus von 196 Prozent und der Verbrauch von Antidiabetika stieg um 193 Prozent. Die Menge an pharmazeutischem Haushaltsabfall variiert demnach zwischen 3 Prozent bis hin zu 50 Prozent pro eingenommenem Rx-Medikament. In den USA landen nach Laubingers Angaben sogar rund ein Drittel der verschreibungspflichtigen Arzneimittel später im Müll, in Frankreich sind es rund 17.600 Tonnen jährlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa