Pharmazeutische Zeitung online
Ambitionierter Plan

So wird Deutschland bis 2040 rauchfrei

Bundesweit Hunderttausende Patienten und Zehntausende Tote pro Jahr – Rauchen ist einer der größten Risikofaktoren für die Gesundheit. Die Corona-Pandemie hat das Problem noch verschärft. Die Zukunft aber könnte besser aussehen.
dpa
PZ
28.05.2021  17:00 Uhr
Rauchen erhöht Risiko für schweres und tödliches Covid-19

Rauchen erhöht Risiko für schweres und tödliches Covid-19

Mit der Corona-Pandemie ist ein weiteres Risiko hinzugekommen, darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DPG) hin: Ob sich Raucher leichter mit dem Coronavirus infizieren sei unklar – schwere oder gar tödliche Verläufe seien aber eindeutig häufiger. Den sieben aktuellsten Metaanalysen zufolge erhöhe Tabakrauchen das Risiko für schwere Krankheitsverläufe; das Risiko, an der Infektion zu versterben, sei bei Rauchern um ein Drittel bis die Hälfte höher.

Die Coronavirus-Pandemie ist ein Grund mehr, mit dem Rauchen aufzuhören – darauf verweist auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) anlässlich des Welt-Nichtraucher-Tags. «Das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken und zu sterben ist für Raucher bis zu 50 Prozent höher als für andere», zitierte die Organisation WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus in Genf. «Mit dem Rauchen aufzuhören ist deshalb das beste, was Raucher tun können, um sowohl ihr Risiko einer schweren Covid-19-Erkrankung zu verringern als auch das Risiko, Krebs und Herz- und Atemwegserkrankungen zu bekommen.»

E-Zigaretten sind aus Sicht von Lungenärzten keine gute Alternative: Die gesundheitliche Gefahr bei E-Zigaretten sei hoch, weil dabei Giftstoffe wie Blei und Chrom in die Lunge und ins Blut aufgenommen werden könnten, warnt die DPG. Die Vielzahl beigemischter Substanzen und Geschmacksstoffe mache eine Qualitätskontrolle kaum möglich. Zudem konsumierten viele Raucher, die auf E-Zigaretten umstiegen, auch weiterhin Tabak. Für E-Zigaretten sollten daher die gleichen Beschränkungen und steuerlichen Regeln gelten wie für Tabakzigaretten, fordert die DPG.

Rauchen muss noch unattraktiver werden

Deutschland sei europäisches Schlusslicht in der Tabakkontrolle, kritisiert Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ): «Die Politik muss sich klar dazu bekennen, den Tabakkonsum einzudämmen und so die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.» Gemeinsam mit mehr als 50 weiteren Gesundheitsorganisationen hat das DKFZ eine «Strategie für ein tabakfreies Deutschland 2040» vorgelegt. Konkret sollen in 20 Jahren weniger als fünf Prozent der Erwachsenen und weniger als zwei Prozent der Jugendlichen Tabakprodukte oder E-Zigaretten konsumieren.

Die Autoren sind überzeugt: «Das ist keine Utopie» und machen konkrete Vorschläge, wie das erreicht werden könnte – mit Werbeverboten und Einheitsverpackung, eingeschränkter Verfügbarkeit und Steuererhöhungen, besserer Information und kostenlosen Hilfsangeboten.

Global betrachtet steigt die Zahl der Tabakkonsumenten. Weltweit gibt es 1,1 Milliarden Nutzer, wie eine am Freitag im Fachmagazin «The Lancet» vorgestellte Analyse zeigt. 2019 hatte das demnach rund 7,7 Millionen Todesfälle zur Folge. Die Autoren haben mehr als 3500 Einzelstudien aus über 200 Ländern ausgewertet. «Rauchen ist einer der größten Risikofaktoren für die Gesundheit, doch Tabakkontrolle ist in vielen Ländern erbärmlich unzureichend», kritisiert Emmanuela Gakidou von der University of Seattle (US-Bundesstaat Washington) in «The Lancet». Die meisten Tabaknutzerinnen und -nutzer gibt es nach WHO-Angaben in China, rund 306 Millionen. Deutschland steht in dieser Liste auf Platz zwölf, mit 17 Millionen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa