Pharmazeutische Zeitung online
WHO-Empfehlung

So wird der nächste Grippeimpfstoff aussehen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Zusammensetzung für die saisonalen Grippeimpfstoffe für die Saison 2025/2026 festgelegt. Sie empfiehlt einen Wechsel der A(H3N2)-Komponente.
Christina Hohmann-Jeddi
04.03.2025  12:00 Uhr

Jedes Jahr im Februar berät ein Expertengremium der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über die Zusammensetzung der saisonalen Grippeimpfstoffe für die kommende Saison auf der Nordhalbkugel. Am 28. Februar gab die Organisation nun die Ergebnisse der Beratung bekannt. Die Impfstoffe für die Grippesaison 2025/2026 sollten trivalent sein, also Antigene von drei Virenstämmen enthalten. Wie in den vergangenen Jahren sind dies ein Influenza-A(H1N1)-, ein Influenza-A(H3N2)- und ein Influenza-B-Stamm.

Die WHO empfiehlt, die A(H3N2)-Komponente im Vergleich zum Vorjahr auszutauschen. Der Hintergrund ist, dass die derzeit zirkulierenden A(H3N2)-Viren hauptsächlich von einer neueren J.2-Subklade abstammen, die schlecht von dem bisher in Impfstoffen enthaltenem Stamm abgedeckt wird. Die anderen Komponenten bleiben unverändert.

Konkret sollen die Influenzaimpfstoffe, die mithilfe von Hühnereiern produziert werden, laut WHO die folgenden Virusstämme enthalten:

  • ein A/Victoria/4897/2022 (H1N1)pdm09-ähnliches Virus,
  • ein A/Croatia/10136RV/2023 (H3N2)-ähnliches Virus und
  • ein B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie)-ähnliches Virus.

In Zellkultur-, rekombinanten Protein- oder Nukleinsäure-basierten Impfstoffen sollen folgende Stämme enthalten sein:

  • ein A/Wisconsin/67/2022 (H1N1)pdm09-ähnliches Virus,
  • ein A/District of Columbia/27/2023 (H3N2)-ähnliches Virus und
  • ein B/Austria/1359417/2021 (B/Victoria-Linie)-ähnliches Virus.

Für vierwertige Grippeimpfstoffe bleibt gegenüber früheren Empfehlungen die B/Yamagata-Komponente unverändert: ein B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata-Linie)-ähnliches Virus. Allerdings wurden Viren dieser Linie seit März 2020 nicht mehr nachgewiesen, was auf ein sehr geringes Risiko einer Infektion mit diesen Viren hindeute. Laut WHO ist daher die Aufnahme eines Antigens der B/Yamagata-Linie in vierwertige Grippeimpfstoffe nicht mehr gerechtfertigt und »es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um diese Komponente so bald wie möglich auszuschließen«.

Laut der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollen in der kommenden Saison nur noch trivalente Grippeimpfstoffe zum Einsatz kommen. Das hatte die Kommission im vergangenen Jahr empfohlen. Die Verfügbarkeit von trivalenten inaktivierten Grippeimpfstoffen wird für die Saison 2025/2026 erwartet. In dieser Saison konnte noch übergangsweise auf tetravalente Präparate zurückgegriffen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa