So wird der nächste Grippeimpfstoff aussehen |
Christina Hohmann-Jeddi |
04.03.2025 12:00 Uhr |
Die Weltgesundheitsorganisation hat festgelegt, welche Virusstämme in den Grippeimpfstoffen der kommenden Saison enthalten sein sollen. / © Adobe Stock/Aleksej
Jedes Jahr im Februar berät ein Expertengremium der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über die Zusammensetzung der saisonalen Grippeimpfstoffe für die kommende Saison auf der Nordhalbkugel. Am 28. Februar gab die Organisation nun die Ergebnisse der Beratung bekannt. Die Impfstoffe für die Grippesaison 2025/2026 sollten trivalent sein, also Antigene von drei Virenstämmen enthalten. Wie in den vergangenen Jahren sind dies ein Influenza-A(H1N1)-, ein Influenza-A(H3N2)- und ein Influenza-B-Stamm.
Die WHO empfiehlt, die A(H3N2)-Komponente im Vergleich zum Vorjahr auszutauschen. Der Hintergrund ist, dass die derzeit zirkulierenden A(H3N2)-Viren hauptsächlich von einer neueren J.2-Subklade abstammen, die schlecht von dem bisher in Impfstoffen enthaltenem Stamm abgedeckt wird. Die anderen Komponenten bleiben unverändert.
Konkret sollen die Influenzaimpfstoffe, die mithilfe von Hühnereiern produziert werden, laut WHO die folgenden Virusstämme enthalten:
In Zellkultur-, rekombinanten Protein- oder Nukleinsäure-basierten Impfstoffen sollen folgende Stämme enthalten sein:
Für vierwertige Grippeimpfstoffe bleibt gegenüber früheren Empfehlungen die B/Yamagata-Komponente unverändert: ein B/Phuket/3073/2013 (B/Yamagata-Linie)-ähnliches Virus. Allerdings wurden Viren dieser Linie seit März 2020 nicht mehr nachgewiesen, was auf ein sehr geringes Risiko einer Infektion mit diesen Viren hindeute. Laut WHO ist daher die Aufnahme eines Antigens der B/Yamagata-Linie in vierwertige Grippeimpfstoffe nicht mehr gerechtfertigt und »es sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um diese Komponente so bald wie möglich auszuschließen«.
Laut der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollen in der kommenden Saison nur noch trivalente Grippeimpfstoffe zum Einsatz kommen. Das hatte die Kommission im vergangenen Jahr empfohlen. Die Verfügbarkeit von trivalenten inaktivierten Grippeimpfstoffen wird für die Saison 2025/2026 erwartet. In dieser Saison konnte noch übergangsweise auf tetravalente Präparate zurückgegriffen werden.