Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beratungstipps

So werden Ohrentropfen richtig angewendet

Arzneimittel kommen weit weniger in Ohren als in Augen und der Nase zum Einsatz. Das macht Ohrentropfen zu beratungsintensiven Darreichungsformen, auch wenn ihre Handhabung banal erscheinen mag.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 04.03.2024  09:00 Uhr

Typische Anwendungsgebiete von Ohrentropfen sind zum Beispiel Schmerzen infolge einer unkomplizierten Gehörgangsentzündung, Infektionen, Juckreiz und eine Verlegung mit Ohrenschmalz. Die lokale Wirkung der gelösten, emulgierten oder suspendierten Inhaltsstoffe steht im Vordergrund.

Weil das Ohr auf Kälte und kalte Flüssigkeiten sehr empfindlich reagiert, empfiehlt es sich, die Tropfflasche oder Einmaldosenbehältnisse vor der Anwendung in der Hand oder Hosentasche auf Körpertemperatur anzuwärmen. Kalte Flüssigkeit im Ohr ist sehr unangenehm und kann Schwindel und Schmerzen hervorrufen oder verstärken. Daran denken: Handelt es sich bei den Ohrentropfen um eine Suspension, wie bei der Wirkstoffkombination Ciprofloxazin und Dexamethason, muss das Fläschchen unmittelbar vor Gebrauch geschüttelt werden.

Prinzipiell kann das Einträufeln in das Ohr der Patient selbst vornehmen, doch besser geht es durch einen Familienangehörigen, erst recht wenn Kinder und Senioren die Patienten sind. Beim Eintropfen gilt es, die Krümmung des Gehörgangs auszugleichen. Da sich diese bei Erwachsenen von der bei Säuglingen und Kleinkindern unterscheidet, sollten Erwachsene die Ohrmuschel leicht nach hinten und oben ziehen, beim Säugling und Kleinkind nach hinten und unten. Durch das »Langziehen« der Ohren kann Luft besser entweichen und die meist viskose Tropflösung bis auf den Boden des Gehörgangs vordringen.

Am besten verabreicht man Ohrentropfen bei seitlich geneigtem Kopf. Vor allen Dingen Kinder sollten bei dieser Prozedur auf der Seite liegen und die Position für drei bis fünf Minuten beibehalten. Um Trommelfell und Gehörgangshaut vollständig zu benetzen, werden Kindern in der Regel zwei Tropfen, Erwachsenen bis zu fünf Tropfen verabreicht. Die Spitze des Tropfers sollte weder die Ohrmuschel noch den äußeren Gehörgang oder andere Hautpartien berühren.

Um Kleidung oder Bettwäsche nicht zu beschmutzen, kann man den Gehörgang nach der Applikation locker mit Watte oder Mull verschließen. Ein kompakter Pfropf kann hingegen die Besiedelung mit Bakterien oder Pilzen begünstigen, weil sich eine feuchte Kammer bilden könnte. Einmal geöffnete Ohrentropfen in Mehrdosenbehältnissen sind innerhalb von vier bis sechs Wochen zu verbrauchen. Diese Frist ist unabhängig davon, ob die Grundlage wasserhaltig oder frei davon ist.

Ohrentropfen zur Anwendung im äußeren unverletzten Gehörgang müssen weder steril sein noch ist eine Euhydrierung oder Isotonie erforderlich. Anders sieht es aus, wenn das Trommelfell perforiert ist. Dann müssen Tropfen zusätzlich frei von Konservierungsmitteln sein. Ins Mittelohr gelangte Arznei- und Hilfsstoffe können ototoxisch wirken. Ein perforiertes Trommelfell kann der Patient an einem zischenden Geräusch erkennen, wenn er sich die Nase zuhält und dann wie beim Schnäuzen bläst. Dann ist der Gang zum HNO-Arzt unerlässlich. Ohrentropfen, etwa mit antimykotischer Wirkung, dürfen nur unter ärztlicher Überwachung bei defektem Trommelfell angewendet werden.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa