Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Abrechnungsmodalitäten

So werden die Dienstleistungen abgerechnet

Die ABDA hat die präzisierten Modalitäten für die Abrechnung der pharmazeutischen Dienstleistungen veröffentlicht. Die Abrechnung erfolgt quartalsweise über den Nacht- und Notdienstfonds über einen Sonderbeleg – die PZ stellt die Details vor.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 14.06.2022  14:00 Uhr

Neben den Qualitätsansprüchen an pharmazeutische Dienstleistungen ist es auch wichtig, wie diese abgerechnet werden: Sie müssen zunächst dokumentiert und vom Patienten quittiert werden. Diese genaue Dokumentation ist für die Abrechnung wichtig, die quartalsweise über den Nacht- und Notdienstfonds erfolgt. Apotheke und Patient müssen zuvor einen Behandlungsvertrag schließen.

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat die genauen Modalitäten zur Abrechnung der pharmazeutischen Dienstleistungen am heutigen Dienstag in ihrem Mitgliederbereich veröffentlicht. Dort sind auch genaue Beschreibungen der fünf neuen pharmazeutischen Dienstleistungen und Arbeitsmaterial zu finden. Die Log-in-Daten sind jede Woche im Impressum der PZ-Printausgabe zu finden. 

Sonderbeleg ist ein Vordruck

Zunächst muss für die Abrechnung ein Sonderbeleg (SB-pDL) bedruckt werden. Dieser ist nicht auf eine Apotheke personalisiert, sondern stellt nur einen Vordruck dar und wurde bereits im Mai zur Verfügung gestellt. Unterstützen bei der Bedruckung soll die Warenwirtschaft. Die Software-Häuser sind bereits seit Längerem informiert, sodass die Prozesse stehen sollten. Für jede einzelne Leistung stehen Sonder-Pharmazentralnummern bereit.

Pro Versichertem und Leistungstag ist laut Nacht- und Notdienstfonds (NNF) jeweils ein eigener SB-pDL zu erstellen. Auf demselben Beleg können bis zu drei (Teil-)Dienstleistungen für einen Versicherten gedruckt werden, die am gleichen Leistungstag erbracht wurden, also zum Beispiel eine Blutdruckmessung und erweiterte Medikationsberatung. Beispiel für eine Teilleistung ist das Follow-up-Gespräch bei der pharmazeutischen Betreuung von Organtransplantierten oder Patienten unter oraler Antitumortherapie.

Zur Weiterverarbeitung werden die SB-pDL ausschließlich an das Apothekenrechenzentrum gegeben. Dieses übernimmt die weitere Bearbeitung und leitet die notwendigen Informationen an den NNF weiter. Eine Weiterleitung oder direkte Einreichung beim NNF ist nicht zulässig. Die SB-pDL eines Abrechnungsquartals müssen fristgerecht eingereicht werden. Falls nicht alle Sonderbelege in einem Quartal fristgerecht eingereicht wurden, können diese noch im Folgequartal abgerechnet werden – es wird dann aber das Ausschüttungsvolumen des Folgequartals herangezogen. Später als im Folgemonat eingereichte Sonderbelege sind gegenüber dem NNF nicht mehr erstattungsfähig.

Dienstleistungen haben verschiedene Prioritäten

Um die korrekte und vollständige Bearbeitung der eingereichten SB-pDL zu prüfen, sollte sich an das Apothekenrechenzentrum gewandt oder die von diesem bereitgestellten Abrechnungstools genutzt werden. Die Zuordnung der erbrachten pharmazeutischen Dienstleistungen erfolgt beim NNF auf den Tag genau. Somit wird bei Inhaber-/oder Rechtsformwechseln, sofern eine neue Fonds-Ident-Nummer vergeben wird, entsprechend der beim NNF im System hinterlegten Wechseldaten die Verteilung vorgenommen.

Im Zuge des Abrechnungsverfahrens sind einzelne pharmazeutische Dienstleistungen verschiedenen Prioritäten zugeteilt. Es handelt sich dabei um einen Anpassungsmechanismus, der verhindert, dass der NNF überlastet wird. Wie die ABDA mitteilte, haben jene Dienstleistungen bei Auszahlung Vorrang, die zeitlich umfangreicher oder höher vergütet sind. Das gilt für den Fall, dass der Ausschüttungsbetrag bereits erreicht ist. Ziel ist es, einen Anreiz für die Offizien zu schaffen, vermehrt höher priorisierte pharmazeutische Dienstleistungen zu erbringen. Die Auszahlung der weniger hoch vergüteten Leistungen kann sich folglich etwas verschieben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa