Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psyche

So leiden Pfleger von Versuchstieren

Die Fürsorge für Versuchstiere ist eine hohe psychische Belastung. Lange haben Betroffene im Stillen unter ihrer Mitleidsmüdigkeit gelitten. Doch inzwischen hat sich an den Universitäten einiges getan.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 10.04.2024  11:00 Uhr

Schmerz verursachen ist härter

Auch anderen Vertretern von Gesundheitsberufen ist Mitleidsmüdigkeit nicht fremd. Doch im Gegensatz zu Ärzten oder Tierärzten sind Labortierpfleger nicht nur von Schmerz oder Tod umgeben – sie sind oft diejenigen, die ihn verursachen. So können die experimentellen Medikamente die Tiere krankmachen oder implantierte Geräte Beschwerden verursachen.

Dem »Science«-Bericht zufolge nehmen Menschen, die in diesem Bereich arbeiten, selten Hilfe in Anspruch. Sie leiden im Stillen. Auch, weil Freunde und Familie oft nicht begreifen, was sie tun oder warum sie dieser Arbeit überhaupt nachgehen. Manchmal sind Labortierpfleger zusätzlich den Beschimpfungen von Tierrechtsgruppen ausgesetzt.

Seit einigen Jahren versucht die UW, den Zustand zu verbessern. Eine kleine Gruppe von Freiwilligen, bestehend aus Tierärzten und -pflegern, Forschern sowie Verwaltungsangestellten, hat im Jahr 2016 ein Programm namens »Dare 2 Care« ins Leben gerufen. Dabei sammeln die Beteiligten Daten von Betroffenen, um neue Ansätze zu erproben, wie sich den Labortierpflegern im Umgang mit ihrer Mitleidsmüdigkeit helfen lässt.

Es hat sich herausgestellt, dass 86 Prozent der Beschäftigten in der Versuchstierhaltung irgendwann im Laufe ihres Berufslebens an Mitleidsmüdigkeit leiden. Alter und Geschlecht der Betroffenen spielen dabei keine Rolle. Auch mit Blick auf die Tierarten sind demnach keine Unterschiede festzustellen. Der Umgang mit Primaten kann sich genauso belastend auswirken wie der mit Mäusen. Zum Vergleich: Beim Personal in der menschlichen Intensivpflege sind zwischen 7 und 40 Prozent von Mitleidsmüdigkeit betroffen. Bei den Tierarzthelfern sind es 41 Prozent.

Sterbehilfe leisten belastet 

»Es ist an der Zeit, dass wir anfangen, uns besser umeinander zu kümmern«, so J. Preston Van Hooser. Er ist Gründer und Mitvorsitzender von »Dare 2 Care« und arbeitet als Wissenschaftler in der Tierschutzstelle der UW. »Wir wollen, dass die Menschen wissen, dass sie nicht allein sind.«

Als emotionale Unterstützung gibt es mittlerweile eine Telefon- und E-Mail-Krisenhotline für betroffene Mitarbeitende. Außerdem sind Boxen aufgestellt, in denen die Tierpfleger ihre Gefühle und Erinnerungen an die Tiere aufschreiben und einwerfen können. Herzförmige Aufkleber an den Gehegen zeigen nun an, wenn ein Tier eingeschläfert werden soll. Das soll den Tierpflegern die Angst vor dem Endpunkt nehmen und ihnen zudem die Möglichkeit geben, sich zu verabschieden.

Seitdem es das Programm gibt, hat sich viel getan. Inzwischen existieren ähnliche Initiativen an Forschungseinrichtungen in Texas, Ohio, Michigan, Virginia und Minnesota. Es hat sich herausgestellt: Sterbehilfe zu leisten, trägt erheblich zur Mitleidsmüdigkeit bei, ebenso wie der Mangel an sozialer Unterstützung. Der beste Weg, um mit Mitleidsmüdigkeit umzugehen, sei, sie nicht mehr zu verstecken, heißt es. Und den »unsichtbaren Menschen« an der Universität das Gefühl zu geben, gesehen zu werden, wie Van Hooser betonte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Depression

Mehr von Avoxa