Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psyche

So leiden Pfleger von Versuchstieren

Die Fürsorge für Versuchstiere ist eine hohe psychische Belastung. Lange haben Betroffene im Stillen unter ihrer Mitleidsmüdigkeit gelitten. Doch inzwischen hat sich an den Universitäten einiges getan.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 10.04.2024  11:00 Uhr
So leiden Pfleger von Versuchstieren

Menschen, die sich um Versuchstiere kümmern, macht diese Aufgabe in der Regel schwer zu schaffen. Viele können die Tiere auch nach Feierabend nicht vergessen. Vor einiger Zeit berichtete das Fachmagazin »Science« über das Thema, unter anderem von einem Fall an der Universität Washington (UW). Dort wollte ein Tierpfleger immer wieder zurück ins Labor gehen, um nach den Hunden zu schauen. Er befürchtete, einer von ihnen könnte während seiner Abwesenheit sterben oder eingeschläfert werden. In dem Fall wollte er für seine Schützlinge da sein.

Die Angst davor, was er am nächsten Tag vorfinden würde, fraß ihn zunehmend auf. Bald überkam ihn schon Panik, sobald er nur die Forschungsanlage betrat, in der die Tiere gehalten wurden. Neben den Angstzuständen entwickelte der Mitarbeiter eine Depression und begann, zwanghaft nach den Tieren zu schauen. Schließlich nahm er sich nicht einmal mehr an den Wochenenden frei und fuhr nicht mehr in den Urlaub. Zudem kämpfte er ständig gegen Hoffnungslosigkeit und Schuldgefühle an. Dem »Science«-Bericht zufolge hatte er niemanden zum Reden. Auch befürchtete er, seine Vorgesetzten könnten ihn für ungeeignet halten, seinen Job auszuführen.

Mitleidsmüdigkeit heißt das Phänomen, über das viele Forschungsinstitutionen nur ungern sprechen, vor allem aus Sorge, negative Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Ursprünglich wollte der UW-Mitarbeiter durch die Tätigkeit als Tierpfleger seine Liebe zur Wissenschaft und zu Tieren verbinden. Doch diese Entscheidung hätte ihn fast zerstört. Seinerzeit suchte die Universität einen Tiertechniker, der sich um die Tiere für die biomedizinische Forschung kümmert, darunter Mäuse, Schweine und Hunde. Über das Ausmaß der psychischen Folgen dieser Beschäftigung war er sich seinerzeit demnach nicht im Klaren gewesen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Depression

Mehr von Avoxa