Pharmazeutische Zeitung online
Abläufe in Apotheken

So läuft die Bestellung der neuen Coronavirus-Impfstoffe

Sollte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) die entsprechenden Zulassungen erteilen, stehen schon bald drei neue Coronavirus-Impfstoffe zur Verfügung: die beiden Omikron BA.1 angepassten Impfstoffe Comirnaty®- und Spikevax®-Varianten sowie der Ganzvirus-Impfstoff von Valneva. Die PZ schildert das neue Bestell- und Auslieferungsverfahren.
Benjamin Rohrer
31.08.2022  17:00 Uhr
So läuft die Bestellung der neuen Coronavirus-Impfstoffe

Wie die PZ bereits berichtete, stehen den Apotheken in den kommenden Wochen und Monaten komplexere Abgabeverfahren bei den Coronavirus-Impfstoffen ins Haus. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) geht von einer Zulassung der angepassten BA.1-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna am 1. oder 2. September aus. Die EMA hat für den morgigen 1. September ein außerplanmäßiges Meeting ihres Ausschusses für Humanarzneimittel dazu angesetzt.

Die beiden angepassten Impfstoffe sollen dann sofort ausgeliefert werden, sodass es bereits kommende Woche mit dem Impfen losgehen soll. Laut Ministerium sollen in den Kalenderwochen 36 und 37 dann jeweils rund 5 Millionen Dosen Omikron-BA.1-Impfstoff von Biontech/Pfizer sowie 1,65 Millionen Dosen angepasster Impfstoff von Moderna in der KW 36 und 2,38 Millionen in der KW 37 an den Großhandel und darüber weiter an die Apotheken gehen. Man setze hier auf eine zügige Verteilung über das etablierte Logistiksystem.

Höchstbestellmengen

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat am heutigen Mittwoch über das genaue Bestell- und Abgabeverfahren informiert. Hier zunächst die Höchstbestellmengen für Comirnaty® (Biontech/Pfizer) und Spikevax® (Moderna) für die KW 37/2022 (12. September bis 16. September) für die Impfungen in Apotheken, Vertrags-, Privat-, Betriebs- und Zahnarztpraxen sowie bei Klinikärzten:

›          240 Dosen (40 Vials) Comirnaty® 30 µg/Dosis

›          240 Dosen (40 Vials) Comirnaty® 15/15 µg/Dosis (Original/Omikron BA.1)

›          240 Dosen (48 Vials) Spikevax® 0,10 mg/ml (Original/Omikron BA.1)

Höchstbestellmengen für Impfzentren und mobile Impfteams (ÖGD):

›          1020 Dosen (170 Vials) Comirnaty® 30 µg/Dosis

›          1020 Dosen (170 Vials) Comirnaty® 15/15 µg/Dosis (Original/Omikron BA.1)

›          1020 Dosen (204 Vials) Spikevax® 0,10 mg/ml (Original/Omikron BA.1)

Für den Ganzvirus-Impfstoff von Valneva, Spikevax®, den Janssen-Impfstoff JCovden®, Comirnaty® 10 µg/Dosis für Kinder (5 bis 11 Jahre) und Nuvaxovid® gibt es keine Höchstbestellmengen für die KW 37.

Die Abläufe bei den Bestellungen sind bereits bestens bekannt: Die Apotheke bestellt die vom Arzt verordnete Anzahl der Dosen als ganze Vials bis spätestens Dienstag, 6. September 2022 um 14 Uhr beim Großhandel. Die Arztbestellung muss zuvor bis 12:00 Uhr bei der Apotheke eingegangen sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa