Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

So klappt die Medikationsanalyse im Heim

Die ABDA hat neue Arbeitsmaterialien veröffentlicht, die die Apotheken bei der Implementierung der Medikationsanalyse als pharmazeutische Dienstleistung (pDL) in Alten- und Pflegeheimen unterstützen sollen.
Brigitte M. Gensthaler
Carolin Lang
29.09.2023  17:00 Uhr
Pflegekräfte sind »der Schlüssel« zu pDL im Heim

Pflegekräfte sind »der Schlüssel« zu pDL im Heim

Im Anschluss verdeutlichten zwei erfahrene Apothekerinnen den Nutzen der pDL für Heimbewohner. Dr. Isabel Waltering, ATHINA-Koordinatorin Westfalen-Lippe, stellte das Beispiel einer 84-jährigen hoch dementen, multimorbiden Frau vor. Die Pflege sei ebenso aufwendig wie mühsam gewesen. Nach Erhöhung der Risperidon-Dosis habe sich die Situation weiter verschlechtert. »Die Patientin bekam täglich 18 verschiedene Arzneimittel zu fünf Zeitpunkten und 17 Tabletten mussten für die Sondengabe gemörsert werden.«

Bei der Medikationsanalyse habe sie 19 arzneimittelbezogene Probleme (ABP) detektiert, zum Beispiel falsche Einnahmezeitpunkte, Doppelmedikation und Anwendungsprobleme. Der neue Medikationsplan – vom Arzt abgezeichnet – enthielt nur noch elf Medikamente, davon drei als Bedarf. »Der Patientin geht es besser, die Pflege ist leichter und es ist viel weniger zu mörsern.«

»Wir müssen pDL anbieten«, ist Franziska Lemmer von der Albert-Schweitzer-Apotheke in Düsseldorf überzeugt. Sie stellte eine statistische Auswertung vor. Bei Übernahme einer neuen Station habe die Apotheke bei 26 Medikationsanalysen 265 einzelne Arzneimittelzeilen geprüft. »Wir identifizierten 109 handlungsbedürftige Funde«, darunter Wechsel- und Nebenwirkungen, Dosierungsfehler, fehlende Indikationen oder unpassende Medikamente. Ihre Lösungsvorschläge umfassten vor allem Kontrolle von Labor- und Vitalwerten, Absetzen eines Medikaments und Symptomkontrolle durch die Pflegekräfte. »Nur zwanzig Vorschläge wurden umgesetzt – aber ohne uns wäre gar nichts passiert.«

Für die Apothekerin sind die Pflegekräfte »der Schlüssel zu pDL im Heim«. Sie müssten umfassend informiert und einbezogen werden. Waltering ermunterte die Kollegen: »Sie lernen von der Pflege ganz viel, was Sie dann am HV umsetzen können. Das ist sehr befruchtend.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa