Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Weniger rotes Fleisch, weniger Hirninfarkte

So hilft die Ernährung, einen Schlaganfall zu verhindern

Der vermehrte Konsum von Vollkornprodukten, Obst und Gemüse beziehungsweise Nüssen und Samen schützt vor Hirninfarkten, also ischämischen Schlaganfällen. Ein hoher Verzehr von Eiern sowie rotem und verarbeitetem Fleisch hingegen erhöht offenbar das Risiko, belegen neue Studiendaten.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 27.08.2020  15:00 Uhr

Dazu werteten Forscher die Daten einer Kohorte von fast 420.000 Menschen aus neun europäischen Ländern aus, die in den Jahren 1992 bis 2000 im Rahmen der »European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition« (EPIC)-Studie rekrutiert wurde.

Nach einem mittleren Follow-up von 12,7 Jahren waren insgesamt 4.281 ischämische und 1.430 hämorrhagische Schlaganfälle aufgetreten. Zwar zeigte die demografische Analyse, dass die Betroffenen insgesamt älter waren als die übrigen Studienteilnehmer, ein etwas höheres Körpergewicht hatten, häufiger starke Raucher waren und im Durchschnitt auch etwas mehr Alkohol tranken. Doch wird die Analyse der Ernährungsgewohnheiten als besonders aufschlussreich bewertet. Probanden, die einen ischämischen Schlaganfall, also einen Verschluss oder eine Verengung eines zur Versorgung des Gehirns mit Sauer- und Nährstoffen notwendigen Blutgefäßes erlitten, hatten in der Studie mehr rotes und verarbeitetes Fleisch, jedoch weniger Vollkornprodukte, Obst und Gemüse, Nüsse und Samen konsumiert. Gleichermaßen konnte der negative Effekt des Fleisches durch eine vollkornreiche Kost ausgeglichen werden.

»Generelles Fazit der Studie in Bezug auf den ischämischen Schlaganfall, also Hirninfarkt ist, dass man sein persönliches Erkrankungsrisiko durch den vermehrten Konsum von Obst, Gemüse und vollkornreicher Kost sowie den Verzicht auf rotes und verarbeitetes Fleisch senken kann«, erklärt Professor Dr. Hans-Christoph Diener, Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, in einer aktuellen Mitteilung der DGN.

Vielfältige Pathomechanismen

Ob positiv oder negativ: Diskutiert werde, dass die Auswirkungen der Ernährung nicht durch direkte Effekte zu erklären, sondern blutdruck- und/oder blutfettvermittelt sind. So sei bekannt, dass Nahrungsmittel, die vor einem ischämischen Schlaganfall schützen, den Blutdruck senken, rotes und verarbeitetes Fleisch hingegen den Blutdruck und auch das Gesamtcholesterin erhöhen.

Hinsichtlich des Risikos der Entstehung hämorrhagischer Schlaganfälle, so Diener, scheinen die beschriebenen Ernährungsfaktoren keine Rolle zu spielen – zumal auch die Pathomechanismen ganz andere sind. Die vorliegende Auswertung zeige lediglich, dass der Konsum von Eiern das Risiko hämorrhagischer Schlaganfälle nennenswert erhöht. Ansonsten tappe die Wissenschaft im Dunklen.

Ob ischämisch oder hämorrhagisch: Gerade, weil der Schlaganfall in Europa nach wie vor eine der Haupttodesursachen ist, besitze die Prävention auch in Form einer gesunden Ernährung einen hohen Stellenwert.

Gemäß der S3-Leitlinie Schlaganfall sollten Personen mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko dahingehend beraten werden, ihre Ernährung abwechslungsreich zu gestalten und sie an den Empfehlungen der mediterranen oder nordischen Kost auszurichten sowie gegebenenfalls auch ihr Gewicht sowie einen übermäßigen Alkohol- und/oder Nikotin-Konsum zu reduzieren. Nicht zu unterschätzten sei zudem die Bedeutung körperlicher Aktivität und der Reduktion von psychogenem Dauerstress.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa