Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Warnzeichen erkennen

So handelt man bei Alkoholvergiftung richtig

Der gute Freund lallt, wirkt orientierungslos, übergibt sich. Kurz: Er hatte wohl nicht nur einen Drink zu viel. Wie handelt man in dieser Situation richtig und wann ruft man ärztliche Hilfe?
AutorKontaktdpa
Datum 07.11.2025  17:00 Uhr

Alkohol ist ein Zellgift: Nehmen Menschen innerhalb kurzer Zeit viel davon zu sich, droht eine akute Alkoholvergiftung – und damit ein böses Partynacht-Ende. Wer davon mitbekommt, sollte unbedingt handeln. »Eine akute Alkoholvergiftung ist lebensgefährlich und darf nicht unterschätzt werden«, sagt Tobias Schwarz, Vertreter der Kampagne »Kenn dein Limit« des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Denn der in alkoholischen Getränken enthaltene Ethylalkohol schränkt die Gehirnfunktion ein, kann bei einer schweren Alkoholvergiftung die Schutzreflexe aufheben und zu Bewusstlosigkeit, Atemstillstand, Herzkreislaufstillstand und Tod führen.

Daher gilt: lieber einmal zu oft den Notruf 112 wählen als einmal zu wenig. Lallen, Torkeln und Verwirrtheit zeigen bereits eine Vergiftung an. Der Notarzt sollte verständigt werden bei Bewusstlosigkeit, flacher oder unregelmäßiger Atmung, Unterkühlung und wenn sich der Zustand nach Erbrechen nicht bessert.

Wichtig: warmhalten und Zustand beobachten

Was können Außenstehende noch tun? Ist die Person stark betrunken, aber noch ansprechbar, sollte man sie Schwarz zufolge bequem lagern, warmhalten und bloß nicht alleinlassen. Man kann ihr etwas zu trinken anbieten – natürlich nichts Alkoholisches, am besten Wasser. Trinken sollte sie jedoch nur vorsichtig, um nicht zu erbrechen. Dann besteht nämlich Erstickungsgefahr, weil die Schutzreflexe beeinträchtigt sind.

Ist die betrunkene Person bereits bewusstlos, sollte man sie in die stabile Seitenlage bringen. Dafür dreht man sie auf die Seite, legt den Kopf sanft nach hinten und öffnet den Mund. Dann sind die Atemwege frei und die betrunkene Person ist vor dem Einatmen von Erbrochenem geschützt. Stark Alkoholisierte sollten nicht allein gelassen werden, bis professionelle Hilfe eintrifft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa