Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Physik & Chemie

So gelingt das perfekte Speiseeis

Eine leckere Eiscreme zu kreieren, ist keine Kunst, sondern Physik und Chemie. Wie die gefrorene Leckerei aus Milch, Zucker und Früchten cremig und geschmeidig wird, erklärt der Chemiker Dr. Nathan Kilah, Senior Dozent an der australischen University of Tasmania, auf der Wissenschaftsplattform »The Conversation«.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 18.08.2023  16:30 Uhr

Zunächst gilt: Richtig gerührt ist halb gewonnen. Durch die Bewegung der Wassermoleküle lässt sich verhindern, dass die Eiskristalle zu groß werden. Denn je kleiner die Kristalle, desto weicher das Mundgefühl. Wichtig ist also, die Kristallisation zu kontrollieren und die Flüssigkeit bereits beim Gefrieren gut zu rühren. Gleichzeitig gelangt auf diese Weise Luft in die Masse, die der Eiscreme später eine leichtere Konsistenz verleiht.

Das Fett in der Milch liegt als Kügelchen vor, die von Proteinen umgeben sind. Je nach Temperatur haben diese Milchfettmoleküle unterschiedliche Eigenschaften. Damit die Fettkügelchen nicht aneinanderkleben und die Mischung gleichmäßig gefriert, muss die verwendete Milch homogenisiert sein. Beim Gefrieren fungieren die umgebenden Proteine als Brücke zu anderen Fettmolekülen sowie den Eiskristallen. Schmelzen diese Fette später im Mund, entsteht ein cremiger Geschmack.

Zucker für die Textur

Ebenfalls ausschlaggebend für die Textur ist der Zucker. Grundsätzlich senkt er die Gefriertemperatur der Masse erst einmal auf unter null Grad Celsius. Außerdem steigt seine Konzentration mit der zunehmenden Bildung von Eiskristallen, was den Gefrierpunkt zusätzlich absenkt.

Die zuckerhaltige Mischung, das sogenannte Serum, verbindet sich dann mit den Eiskristallen, den Fettkügelchen und Luftblasen. Weil das Serum bis weit unter null Grad Celsius flüssig bleibt, ist die Mischung weiterhin flexibel. Das heißt: Das Eis lässt sich wunderbar formen oder löffeln.

»Auf diese Weise verbinden sich die einzigartigen chemischen Eigenschaften von Wasser, Fetten, Proteinen und Zuckern mit Luft zu der festen, flüssigen und gasförmigen Mischung, die wir kennen und lieben«, so Kilah.

Es handele sich um ein Lebensmittel mit endlosen Geschmacksvariationen, verbunden mit Erinnerungen an Glück, Genuss und Nostalgie. Und eben mit viel Physik und Chemie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa