Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Das perfekte Rezept

So gelingen die größten Seifenblasen

Groß, stabil und möglichst langlebig: So wünscht man sich Seifenblasen. Was man dazu braucht? Neben Wasser und Spüli auch Guarkernmehl und Glycerol. Hier kommt das perfekte Rezept.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 24.10.2022  07:00 Uhr

Wissenschaftler sind manchmal echte Spielkinder. Unvergessen sind etwa die Spaß-Einträge zu Pasta theobromae – vulgo: Schokolade – im »Teedrogen-Wichtl« oder zur Steinlaus (Petrophaga lorioti) im »Pschyrembel«. Aktuelle Forschung im Grenzbereich der heiteren Seriosität beziehungsweise seriösen Heiterkeit wird jedes Jahr mit den Ig-Nobelpreisen ausgezeichnet. Ein Kandidat für diesen Preis in der Kategorie Physik oder auch Pharmazeutische Technologie ist nun auf dem Preprint-Server »Arxiv« erschienen.

Ein Team bestehend aus Physikern der Université Paris-Saclay und einem Seifenblasen-Künstler beschreibt darin seine Versuchsreihen zur Entwicklung einer idealen Seifenblasen-Mixtur sowie die Testanordnungen, mit denen diese im Labor erprobt wurde. Man diskutiert en détail diverse Seifenblasen-Eigenschaften wie Formbarkeit, Stabilität und Dehnviskosität sowie den Einfluss der verschiedenen Zutaten und ihrer Konzentration. Als Ergebnis ihrer Untersuchungen präsentieren die Autoren folgendes Rezept, das, wie sie einschränken, zwar nicht erwiesenermaßen das bestmögliche sei, aber »auf systematischen Studien und eindeutigen physikalischen Argumenten« beruhe:

  • Wasser,
  • 4 Volumenprozent Spülmittel (am besten Fairy® von Procter & Gamble),
  • 0,1 Prozent Guarkernmehl als Schmiermittel, alternativ auch 0,05 Prozent J-Lube®,
  • 10 Prozent Glycerol, um die Verdunstung zu bremsen und so die Lebenszeit der Seifenblasen zu verlängern.

Zusätze wie Zitronensäure oder auch Hefe, die manche Mischungen in Konzentrationen unter 0,1 Prozent enthielten, um den pH-Wert zu senken, seien nicht notwendig, könnten aber womöglich zur Konservierung hilfreich sein. Wenn sich mit der beschriebenen Rezeptur tatsächlich die perfekten Seifenblasen herstellen lassen, wird sie aber vermutlich so schnell aufgebraucht sein, dass sich in der Praxis die Frage nach der Haltbarkeit  gar nicht stellt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa