Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfzertifikate

So gehen Apotheken mit Impfnachweisen aus dem Ausland um

Das Ausstellen von Impfnachweisen für Menschen, die im Ausland ihre Covid-19-Impfung erhalten haben, war oft mit Unklarheiten verbunden. Die ABDA hat nun ihre Handlungshinweise dazu ergänzt. Geld gibt es aber für diese Fälle (noch) nicht. 
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 08.07.2021  16:32 Uhr

Derzeit keine Vergütung 

Darüber hinaus stellt die ABDA klar, in welchen Fällen das Covid-19-Impfzertifikat ausgestellt werden darf, wenn es um eine Impfung mit einem nicht in der EU zugelassenen Impfstoff geht. Auch dürfen die Impfnachweise in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache ausgestellt sein und entweder in Papierform oder digital vorliegen.

Erst- und Zweitimpfung können immer zeitlich getrennt voneinander erfasst werden. Allerdings weist die ABDA darauf hin, dass nicht allein der QR-Code für die zweite Impfung als Bestätigung ausreicht.

Bei der nachträglichen Ausstellung von Impfzertifikaten für Impfungen in anderen EU-Mitgliedstaaten wird es nun etwas schwieriger. Dazu ist eine Bestätigung in Absprache mit dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) möglich, wenn »ein vollständiger und authentischer Impfnachweis aus einem anderen EU-Mitgliedstaat vorgelegt wird, der Antragsteller zu dem in § 1 Abs. 1 CoronaImpfV genannten Personenkreis gehört, und glaubhaft macht, dass er in absehbarer Zeit nicht in denjenigen EU-Mitgliedstaat zurückkehren wird, in dem er geimpft wurde (und daher dort kein Zertifikat erlangen kann)«, so die ABDA. Noch erhalten Apotheken keine Vergütung, wenn sie Personen ein Covid-19-Impfzertifikat ausstellen, die im Ausland geimpft sind und die Grenze lediglich zum Zweck eines kurzen Aufenthalts oder zur Ausstellung des Covid-19-Impfzertifikats überschreiten.

Nach besonderes sorgfältiger Prüfung der Echtheit der Dokumente ist auch die Ausstellung eines Zertifikats für Personen aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten möglich. Nämlich dann, wenn ein vollständiger und authentischer Impfnachweis aus dem Drittstaat vorgelegt wird, der Antragsteller zu dem in § 1 Abs. 1 CoronaImpfV genannten Personenkreis gehört und der Covid-19-Impfstoff in der EU zugelassen ist oder einem solchen Impfstoff gleichgestellt ist.

Schweizer Zertifikate akzeptiert

Nach Angaben der ABDA gelten diese Regelungen auch für in Deutschland geimpfte Drittstaatsangehörige – wie zum Beispiel US-Soldaten, die dann in der Apotheke wie EU-Bürger zu behandeln sind. Auch die Schweizer Covid-Zertifikate werden in der EU unter den gleichen Bedingungen wie das digitale Dokument der EU akzeptiert – und umgekehrt.

Mindestens einmal monatlich sollen die Apotheken ihre erstellten Covid-19-Impfzertifikate nach Angabe einer Sonder-PZN abrechnen, einen Überblick soll dann das Modul »COVID-19-Impfzertifikat« im Apothekenportal liefern. »Alsbald die technischen Details geklärt sind, wird zusätzlich hierüber berichtet«, heißt es seitens der ABDA.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa