So effektiv sind Covid-19-Impfstoffe bei Kindern und Jugendlichen |
Theo Dingermann |
08.02.2024 09:00 Uhr |
Forschende der US-Gesundheitsbehörde CDC haben in einer prospektiven Studie Effektivitätsdaten zu mRNA-Impfstoffen gegen Covid-19 bei Kindern und Jugendlichen erhoben. / Foto: Getty Images/thianchai sitthikongsak
Obwohl man davon ausgehen kann, dass Covid-19 bei Kindern und Jugendlichen zwischen fünf und 17 Jahren eher mild verläuft, wurden in den USA bis zum 31. Dezember 2023 mindestens 911 Covid-19-assoziierte Todesfälle registriert. In dieser Altersgruppe gibt es nur wenige Daten über die Effektivität der Covid-19-Impfstoffe.
In einer prospektiven Studie haben Forschende um Dr. Leora Feldstein von der Coronavirus and Other Respiratory Viruses Division der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in Atlanta die Effektivität der bivalenten Covid-19-Impfstoffe (Wildtyp- plus BA.4/5-mRNA) bei Kindern und Jugendlichen ermittelt.
Die jetzt im Fachjournal »JAMA Network« publizierten Daten beruhen auf freiwilligen Tests aus drei prospektiven US-Kohortenstudien an sechs Standorten. Insgesamt füllten 2959 Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 17 Jahren regelmäßige Fragebögen aus und reichten unabhängig von ihren Symptomen wöchentlich selbst gesammelte Nasenabstriche ein. Traten Symptome auf, reichten die Teilnehmenden zusätzliche Nasenabstriche ein. Die Informationen wurden zwischen dem 4. September 2022 und dem 31. Januar 2023 erhoben.
Aus dem Vergleich der Ergebnisse von Kindern und Jugendlichen, die einen bivalenten Covid-19-Impfstoff erhalten hatten, mit solchen, die keinen oder nur monovalenten Impfstoff erhalten hatten, ermittelten die Forschenden einen Gefährdungsquotienten für eine SARS-CoV-2-Infektion und für eine symptomatische Erkrankung.
Die Forschenden berichten, dass von den 2959 Kindern und Jugendlichen 25,4 Prozent einen bivalenten Covid-19-Impfstoff erhalten hatten. Nur 426 Teilnehmende (14,4 Prozent) meldeten während des Studienzeitraums eine in einem Labor bestätigte SARS-CoV-2-Infektion; von diesen hatten 184 (43,2 Prozent) einen symptomatischen Verlauf.
Der größte Teil der positiv Getesteten – immerhin 383 Studienteilnehmerinnen und Teilnehmer (89,9 Prozent) – waren nicht geimpft oder hatten nur monovalente Covid-19-Impfstoffdosen erhalten. Das entspricht 1,38 SARS-CoV-2-Infektionen pro 1000 Personentage. Demgegenüber waren unter den Infizierten nur 43 Kinder und Jugendliche (10,1 Prozent), die einen bivalenten Covid-19-Impfstoff erhalten hatten. Das entspricht 0,84 SARS-CoV-2-Infektionen pro 1000 Personentage.
Aus diesen Daten leiteten die Forschenden eine Effektivität des bivalenten Covid-19-Impfstoffs, bezogen auf den Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion, von 54,0 Prozent ab. Die Effektivität des Impfstoffs, bezogen auf eine symptomatische Covid-19-Infektion, lag demnach bei 49,4 Prozent. Ganz ähnliche Resultate kommunizierten die CDC kürzlich für die an die Omikron-Variante XBB.1.5 angepassten monovalenten mRNA-Impfstoffe bei Erwachsenen.
Aus der aktuellen Studie ziehen die Forschenden nun den Schluss, dass die bivalenten Covid-19-Impfstoffe Kinder und Jugendliche vor einer SARS-CoV-2-Infektion und vor einer symptomatischen Erkrankung so gut schützen, dass dieser Personengruppe eine Impfung mit aktuellen Covid-19-Impfstoffen empfohlen werden kann.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.