Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekertag Mecklenburg-Vorpommern

»Smarte« Apotheken gegen den Fachkräftemangel

Eine älter werdende Bevölkerung, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Bürokratie – all das wirkt sich auf die Arbeitswelt aus. Wie verändert sich die Rolle der Apothekerinnen und Apotheker? Wie können sie den Wandel meistern und Chancen nutzen? Darüber diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Apothekertags der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern am 11. November in Binz.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 12.11.2023  19:55 Uhr

»Smarter Patient trifft auf smarten Apotheker«

Zahlreiche Impulse, wie sich die öffentlichen Apotheken neu ausrichten können, brachte Professor David Matusiewicz ein. »Ich sehe die Apotheke als wichtigen Ort der Gesundheitsversorgung«, betonte der Dekan des Instituts für Gesundheit und Soziales an der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) in Essen. Der Gesundheitswissenschaftler setzt sich unter anderem damit auseinander, wie sich die Rolle der Apotheker durch die Digitalisierung verändert und wie die Apotheke der Zukunft aussehen kann.

Aus seiner Sicht sind Prävention und der Wunsch nach einem langen Leben Bereiche, in denen sich die Offizinen stärker einbringen könnten. Viel Bedarf an Beratung gebe es auch bei digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). »Da könnten sich Apothekenteams ebenfalls einbringen«, schlug der Wissenschaftler vor. Er sieht die Apotheken in Zukunft zudem als Plattformen und Ökosystem.

Klar ist laut Matusievicz, dass sich die Rolle der Apothekerin und des Apothekers verändern werde, und zwar hin zum »smarten Apotheker«. Künftig müssten sich die Offizinen noch stärker auf die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Kundengruppen einstellen. Während Ältere Wert auf eine persönliche Beratung legten, sähen Jüngere Apotheker in der Rolle des ChatBot – und wünschten sich schnelle Antworten auf elektronische Anfragen. »Apotheke sollte jedem das anbieten, was er will: den Jüngeren digitale Angebote und den Älteren persönliche Beratung«, führte der Wissenschaftler aus. »Digitale Rezepte, eine intuitive Apothekensoftware, Videoberatung oder Botendienste werden zunehmen«, prophezeite er.

Seiner Vorstellung zufolge »trifft der smarte Patient in Zukunft auf den smarten Apotheker. Ein Vor-Ort-Gespräch wird zur Quality-Time«. An die anwesenden Inhaberinnen und Inhaber appellierte er, sich den Entwicklungen anzupassen. Statt langer Analyse der Veränderungen seien schnelles Reagieren und Handeln gefragt, brachte Matusievicz es auf den Punkt.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa