Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Papier versus Stoff

Sind Stofftaschentücher wirklich unhygienisch?

Im Laufe einer Erkältung kann ein ganzer Berg Papiertaschentücher zusammenkommen – und damit viel Müll. Die Alternative: Stofftaschentücher. Wie sieht es da mit der Hygiene aus?
AutorKontaktdpa
Datum 23.12.2024  09:00 Uhr

Das Stofftaschentuch erinnert manche an ihre Großeltern, andere denken vielleicht »Igitt, wie eklig!« Dieser Ruf haftet den Stoff-Varianten häufig an. Geht es um Nachhaltigkeit, gibt es allerdings gute Gründe, in Stoff statt in Papier zu schnäuzen. Denn für die Herstellung von Hygienepapieren, wozu auch Papiertaschentücher zählen, braucht es viel Holz, Energie und Wasser, so das Umweltbundesamt. Dazu kommt: Weil benutzte Einmal-Taschentücher im Restmüll entsorgt werden, gehen sie dem Papierkreislauf verloren. Aus ihnen kann also kein neues Papier entstehen.

Für die Herstellung von Stofftaschentüchern, die oft aus Baumwolle bestehen, werden zwar auch Ressourcen benötigt. Doch diese Taschentücher lassen sich viele Male wiederverwenden, für sie ist selbst in der vollsten Waschmaschinen-Trommel noch Platz.

Vorher landen die benutzten Stofftaschentücher aber oft in Hosen- oder Jackentasche, liegen vielleicht in der Wohnung herum oder im Wäschekorb. Sind die textilen Varianten damit grundsätzlicher unhygienischer als die aus Papier? So genau lässt sich das nicht sagen. Es gibt kaum belastbare Studien, die einen Hygienevergleich von Einmal- und Stofftaschentüchern vornehmen, so Markus Egert, Professor für Mikrobiologie und Hygiene an der Hochschule Furtwangen.

Viren und Bakterien überleben im Taschentuch Stunden bis Tage

Geht es um Hygiene, gibt es dem Experten zufolge allerdings einen Grundsatz: »Einmal-Produkte sind hygienisch am besten – wenn auch nicht unbedingt am nachhaltigsten.« Das gilt auch für Taschentücher. Wurde man von einem Infekt erwischt, gilt nämlich: »Die Konzentration von infektiösen Bakterien und Viren im Nasensekret ist sicher sehr hoch«, so Egert. »Im Taschentuch leben sie dank der Feuchte und Nährstoffe im Schleim weiter beziehungsweise bleiben länger infektiös, sicher mehrere Stunden, vielleicht Tage.«

Da macht es einen Unterschied, ob ein benutztes Taschentuch im Müll landet oder man es – wie im Falle eines Stofftaschentuchs – weiter mit sich herumträgt. Denn fasst man an das benutzte Tuch und dann auf andere Oberflächen wie etwa Türklinken, können sich auf diesem Wege auch andere anstecken.

»Wenn überhaupt machen Stofftaschentücher bei Heuschnupfen Sinn, wenn man keine Erreger verbreitet«, lautet das Fazit des Hygiene-Experten. Bei akuten Erkältungen sind aus seiner Sicht Einmal-Taschentücher die beste Wahl. Wer da etwas nachhaltiger unterwegs sein will, wählt Recycling-Taschentücher, die aus Altpapier hergestellt sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa