Sind Stofftaschentücher wirklich unhygienisch? |
Wer dennoch Stofftaschentücher benutzen möchte, sollte Egert zufolge darauf achten, dass sie anschließend nicht zusammengeknüllt werden, sondern trocknen können. Doch er hat Zweifel daran, wie praktikabel das ist. Ebenfalls sinnvoll: Hände waschen, nachdem man die Stofftaschentücher berührt hat und sie unterwegs in einem separaten Beutel verstauen.
Natürlich sollten Stofftaschentücher regelmäßig gewaschen werden. Sind sie bei einer Erkältung zum Einsatz gekommen, sollte das bei einer Temperatur von 60 Grad passieren und zwar mit einem Voll- oder Universalwaschpulver mit Bleichmitteln, rät Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW): »Bleichmittel sind in diesen Waschmitteln enthalten, um farbige Flecken zu entfernen, wirken aber auch gegen Viren und Bakterien, insbesondere in Kombination mit höheren Temperaturen.«
In Flüssigwaschmitteln sind allerdings keine Bleichmittel enthalten. Wird bei 60 Grad gewaschen und bleichmittelhaltiges Waschmittel verwendet, müssen benutzte Stofftaschentücher übrigens nicht separat in die Maschine. »Man kann problemlos weitere Textilien mit waschen, also zum Beispiel weiße Bettwäsche«, sagt Glassl.
»Wenn benutzte Stofftaschentücher feucht im Wäschekorb liegen, kann es natürlich passieren, dass andere Textilien, die mit ihnen in Kontakt kommen, auch kontaminiert werden«, sagt Glassl. Werden die nur bei 30 Grad gewaschen, können Erreger überleben. Wer sichergehen will, sollte benutzte Stofftaschentücher daher nur zusammen mit Textilien aufbewahren, die ebenfalls bei 60 Grad und mit bleichmittelhaltigem Waschmittel gewaschen werden.