Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Simnotrelvir verkürzt milde Verläufe

Das Virustatikum Simnotrelvir reduzierte in einer Studie signifikant die Krankheitsdauer und Viruslast bei Covid-19-Patienten mit einem milden bis moderatem Krankheitsverlauf. Bislang ist es nur in China zugelassen.
AutorKontaktPZ
Datum 29.01.2024  16:00 Uhr

Somnitrelvir ist in China auf Basis einer Notfallzulassung seit Anfang 2023 erhältlich. Das Virustatikum hemmt wie Nirmatrelvir in Paxlovid die 3-Chymotrypsin-like Protease (3CLpro) von SARS-CoV-2 und mindert die Reifung sowie Infektiosität des Virus. Es wird ebenfalls mit Ritonavir kombiniert, um den Abbau in der Leber zu hemmen und die Wirkung zu verlängern. In einer doppelblinden, randomisierten, kontrollierten Phase-II/III-Studie reduzierte Simnotrelvir die Krankheitsdauer und senkte die Viruslast bei Covid-19-Patienten mit mildem bis moderatem Verlauf. Die Ergebnisse sind kürzlich im »New England Journal of Medicine« erschienen.

An der Studie nahmen 1208 Covid-19-Patienten aus 35 chinesischen Behandlungszentren teil, die milde bis moderate Symptome zeigten. Dr. Bin Cao und sein Forschungsteam von der Chinese Academy of Medical Sciences in Beijing randomisierten die Teilnehmenden im Verhältnis 1:1. 603 Patienten erhielten täglich 750 mg Simnotrelvir plus 100 mg Ritonavir über fünf Tage, 605 Patienten erhielten Placebo. Die erste Gabe erfolgte jeweils innerhalb der ersten drei Tage ab Symptombeginn.

Der primäre Endpunkt, das Ausbleiben von Covid-19-Symptomen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, wurde in der Verumgruppe im Median 35,8 Stunden früher erreicht als in der Placebogruppe (180 Stunden versus 216 Stunden). Des Weiteren reduzierte sich unter der Behandlung mit Simnotrelvir/Ritonavir die Viruslast im Vergleich zu Placebo; am fünften Tag betrug der Unterschied 1,51 log10 Genkopien pro Milliliter. Patienten in der Verumgruppe berichteten häufiger von unerwünschten Ereignissen (29,0 Prozent) als Teilnehmende der Placebogruppe (21,6 Prozent). Die meisten unerwünschten Ereignisse waren leicht oder mittelschwer.

Die Forschenden schlussfolgern aus den Ergebnissen, dass Simnotrelvir in Kombination mit Ritonavir die Zeit bis zum Abklingen der Symptome bei Covid-19-Patienten verkürzen kann und sicher ist. Zudem führen sie an, dass es nur etwa ein Viertel so viel wie Paxlovid koste. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa