Pharmazeutische Zeitung online
Übergabe im BMG

»Sie sind für dieses Amt prädestiniert«

Karl Lauterbach (SPD) hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) am heutigen Mittwoch offiziell an seine Nachfolgerin Nina Warken (CDU) übergeben. Die beiden Politiker sparten nicht mit gegenseitigem Lob und betonten die großen Aufgaben, die das Ministerium bewältigen müsse. 
Lukas Brockfeld
07.05.2025  15:22 Uhr
»Sie sind für dieses Amt prädestiniert«

Nach einigen Turbulenzen hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Bundesgesundheitsministerium wird künftig von Nina Warken (CDU) aus Baden-Württemberg geführt. Am heutigen Mittwoch fand die offizielle Amtsübergabe von Karl Lauterbach (SPD) an seine Nachfolgerin statt.

Karl Lauterbach hob bei der Veranstaltung in Berlin noch einmal die großen Herausforderungen hervor, mit denen seine Nachfolgerin konfrontiert sei. »Wir stehen vor einer in der Geschichte noch nie dagewesenen demografischen Wende.  Diese demografische Wende trifft den Gesundheitsbereich in doppelter Hinsicht. Die Fachkräfte verlassen zunehmend den Gesundheitsbereich. Gleichzeitig werden die Menschen älter, kränker und pflegebedürftig. Wir brauchen eigentlich mehr Fachkräfte, von denen es aber weniger geben wird. Daher ist die demografische Wende die wichtigste Herausforderung für unser System«, erklärte der ehemalige Minister. 

Darüber hinaus habe das Gesundheitswesen eine ganze Reihe an »chronischen Krankheiten«. Das deutsche Gesundheitssystem sei teuer und ineffizient. Arme Menschen hätten eine viel zu niedrige Lebenserwartung, es fehle an Digitalisierung und auch in der Forschung sei Deutschland zurückgefallen. »Wir haben daher in dieser Legislaturperiode versucht, wichtige Reformen anzuschieben und 20 Gesetze gemacht«, sagte der Sozialdemokrat. 

Lob für Mitarbeiter 

Lauterbach nutzte die Gelegenheit, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seines ehemaligen Ministeriums zu loben. »Das BMG gehört aus meiner Sicht zu den effizientesten und besten Häusern, die die Bundesregierung überhaupt zu bieten hat. Die Mitarbeiter sind großartig, hochmotiviert und sehr qualifiziert«, so der scheidende Minister. 

Seiner Amtsnachfolgerin wünschte Lauterbach viel Erfolg. »Nach allem, was ich von Ihnen weiß, sind Sie für dieses Amt prädestiniert. Sie bringen vielleicht einen Blick in diese Aufgabe hinein, den ich nicht gehabt habe. Ich glaube, Sie werden diese Aufgabe sehr gut machen«, sagte der ehemalige Minister, der versprach, seine Nachfolgerin in der Phase des Übergangs zu unterstützen. 

Auch Nina Warken fand freundliche Worte für ihren Vorgänger. »Herzlichen Dank für Ihre Arbeit, die Sie immer mit sehr viel Fachexpertise und Leidenschaft verfolgt haben. Ihnen lag die Gesundheitspolitik sehr am Herzen. Sie haben gesagt, das sei Ihr Traumjob und das hat man immer gespürt«, so die neue Gesundheitsministerin. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa