Pharmazeutische Zeitung online
Patientenfall

»Sie hasst es, Tabletten zu nehmen«

Koronare Herzkrankheit und Tablettenaversion: Das ist eine gefährliche Kombination. Einen entsprechenden Fall präsentierte Apotheker Stefan Göbel bei einem Webinar von Pharma4u.
Carolin Lang
26.11.2024  12:00 Uhr
»Sie hasst es, Tabletten zu nehmen«

Der Fall sei Göbel vor rund einem Monat in seiner Apotheke in Heringen untergekommen, berichtete der Inhaber der dortigen Brücken-Apotheke. Er handelt von einer ihm gut bekannten 70-jährigen Patientin mit familiär bedingter Hypercholesterinämie. Im Sommer habe diese ein kardiovaskuläres Ereignis – ein akutes Koronarsyndrom als akut lebensbedrohliche Phase der koronaren Herzkrankheit (KHK) – erlitten. Daraufhin wurden ihr vier Stents implantiert und folgende Medikamente verordnet:

Arzneimittel Einnahmeschema
Acetylsalicylsäure (ASS) 100 mg 1-0-0-0
Rosuvastatin 10 mg 1-0-0-0
Ezetimib 10 mg 0-0-1-0
Candesartan 8 mg 1-0-1-0
Clopidogrel 75 mg 1-0-0-0, vorgesehen bis Dezember
Empagliflozin 10 mg 1-0-0-0

Göbel beschrieb die Patientin als der Naturheilkunde zugeneigt. »Sie hasst es, Tabletten zu nehmen. Das ist das Allerschlimmste für sie«, betonte er. Aufgrund dessen habe sie Empagliflozin eigenständig abgesetzt, wie sie im Patientengespräch berichtete.

Weiter schilderte sie, sei ihr LDL-Spiegel von über 200 mg/dl auf 180 mg/dl gesunken. Eine Reduktion habe sie etwa durch Sport und gesunde Ernährung mit einem hohen Anteil an Haferprodukten unterstützen wollen. Zudem sei ihr Harnsäurespiegel erhöht. Genaue Werte lagen Göbel allerdings nicht vor.

Wunsch nach weniger Arzneimitteln

Als übergeordnetes Problem bei diesem Fall identifizierten die Webinar-Teilnehmenden die durch die Tablettenaversion bedingte mangelnde Adhärenz der Patientin. Sie brachten daher einige Vorschläge an, um die Einnahmelast für sie zu reduzieren: Etwa das Ezetimib und das Statin in einem Kombinationspräparat zu vereinen und die Dosis von Candesartan nicht zweizuteilen, sondern zu einer Einmalgabe von 16 mg zusammenzuführen. Diese Vorschläge begrüßte auch die Allgemeinmedizinerin Dr. Annegret Fröbel. Sie ergänzte, die Patientin sei positiv zu bestärken: Sei der Dezember erst vorüber, habe sie nur noch drei Tabletten täglich einzunehmen. »Dann haben wir schon ganz schön runterreduziert.«

Der behandelnden Ärztin sei zudem mitzuteilen, dass die Patientin Empagliflozin eigenständig abgesetzt habe, führten die Webinar-Teilnehmenden weiter an. Dem sei auf den Grund zu gehen, ergänzte Fröbel. Möglicherweise habe die Patientin mit Nebenwirkungen wie Harnwegsinfekten oder Vaginalmykosen zu kämpfen gehabt.

Und was ist mit dem erhöhten Harnsäurespiegel? Eine Option sei, von Candesartan auf Losartan umzustellen, das den Harnsäurespiegel senken könne. Eine andere Möglichkeit wäre, die Clopidogrel-Therapie dauerhaft fortzuführen und stattdessen das ASS abzusetzen, da letzteres den Harnsäurespiegel erhöhen kann. »Die Frage ist, wie hoch ist der Wert? Spielt das wirklich eine Rolle?«, brachte Fröbel an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa