Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Abschlussfeier in München

»Sie haben es geschafft«

Pharmaziestudierende aus drei Semestern konnten sich freuen: Bei der akademischen Abschlussfeier des Departments für Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München erhielten Mitte Juli rund 160 Absolventinnen und Absolventen des Bachelor- und Master- sowie des Staatsexamens-Studiengangs eine Urkunde und etliche zudem eine Auszeichnung.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 29.07.2022  10:30 Uhr
Daiichi Sankyo-Master-Preis und Abbvie-Promotionspreis

Daiichi Sankyo-Master-Preis und Abbvie-Promotionspreis

Für den besten Abschluss des Masterstudiengangs Pharmaceutical Sciences in 2021 zeichnete Dr. Thomas Profitlich, Leiter der Formulation Technology bei Daiichi Sankyo Europe, Katrin Pérez Anderson mit dem Daiichi-Sankyo-Masterpreis aus. Die global agierende Firma unterstütze gerne junge Forscherinnen und Forscher, sagte Profitlich und verwies auf den Stellenwert von Apothekern: »Seien Sie stolz auf Ihren Abschluss. Es ist eine wichtige Ausbildung und Apotheker werden in und von der Gesellschaft gebraucht.«

Bei der Abschlussfeier wurden zudem die fünf besten Promotionsarbeiten des Departments gewürdigt. Dr.Thomas Merdan, Senior Director Drug Product Development bei Abbvie Deutschland, überreichte die Preise für die besten Doktorarbeiten der Jahre 2021 und 2022. Die Abbvie-Promotionspreise 2021 gingen an Dr.Carina Glas (Arbeitskreis Professor Bracher) und Dr.Martin Müller (Arbeitskreis Professor Dr.Angelika Vollmar). Mit den Promotionspreisen 2022 zeichnete er Dr.Daniel Bindl (Arbeitskreis Professor Dr.Ivan Huc), Dr. Konstantin Hennis (Arbeitskreis Professor Dr.Martin Biel) und Dr.Cornelia Karg (Arbeitskreis Professor Vollmar/Dr.Simone Moser) aus. Anschließend stellten die Ausgezeichneten, teils per Video, die prämierten Promotionsarbeiten kurz vor. Merdan verwies auf die Fortschritte in der pharmazeutischen Entwicklung. Viele neue Arzneistoffe seien der Forschung entwachsen und kämen in die Klinik und an den Patienten. Spannend für die Absolventinnen und Absolventen: »Sie kommen in einer großartigen Zeit ins Berufsleben. Suchen Sie sich den Bereich, für den Sie brennen.«

Dr. Gerhard Gensthaler verabschiedet

Bei der akademischen Abschlussfeier wurde zudem Dr. Gerhard Gensthaler verabschiedet, der 20 Jahre lang Pharmaziegeschichte am Institut gelehrt hatte. Promoviert in Pharmaziegeschichte, als Apothekenleiter und dann als stellvertretender Geschäftsführer bei der Bayerischen Landesapothekerkammer tätig, übernahm Gensthaler nach der Pensionierung 2002 die Geschäftsführung des Hilfswerks »Apotheker Helfen« und zugleich die Vorlesung zur »Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie«. Bracher würdigte das »unglaublich hohe und lange Engagement« des Kollegen, der nach wie vor vielfältig ehrenamtlich in der Pharmaziegeschichte tätig sei.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa