Pharmazeutische Zeitung online
Appetitzügler

Sicherheitsreview für Amfepramon startet

Herzprobleme und pulmonale Hypertonie: Die Europäische Arzneimittelagentur will das Sicherheitsprofil des Appetitzüglers Amfepramon neu bewerten. Die letzte Sicherheitsbewertung fand 1996 statt.
Daniela Hüttemann
15.02.2021  16:30 Uhr

Amfepramon gehört zu den Amphetamin-Derivaten und wirkt als indirektes α-Sympathomimetikum. Durch die Blockierung von α-Rezeptoren im zentralen Nervensystem kommt es unter anderem zu einer vermehrten Ausschüttung von Dopamin und Noradrenalin und in der Folge auch zu einem appetitmindernden Effekt. Der Arzneistoff wirkt aber auch psychisch stimulierend und kann unter anderem Herz-Rhythmus-Störungen auslösen. Die Liste der bekannten Nebenwirkungen ist noch deutlich länger.

Der Wirkstoff ist in der EU laut Europäischer Arzneimittelagentur in Deutschland (Regenon® und Tenuate®), Dänemark und Rumänien auf den Markt. Zugelassen ist er zur unterstützenden Behandlung von Patienten mit Übergewicht und einem Body-Mass-Index von mindestens 30 kg/m2, wenn andere gewichtsreduzierende Maßnahmen allein nicht angesprochen haben. Der Arzneistoff sollte nur vier bis sechs Wochen und maximal drei Monate angewendet werden.

Die rumänische Arzneimittelbehörde hat nun eine Neubewertung des Sicherheitsprofils auf europäischer Ebene angestoßen. Durchführen wird dies der Pharmakovigilanzausschuss (PRAC) der EMA. Dabei sollen Herzprobleme und Lungenhochdruck sowie wie Fälle von Off-Label-Use in Form einer Anwendung länger als drei Monate, Überschreiten der Höchstdosis oder Einsatz während der Schwangerschaft (einer Kontraindikation) untersucht werden. Die letzte Nutzen-Risiko-Bewertung hatte 1996 stattgefunden. Bis das Ergebnis vorliegt, bleiben die Präparate verordnungsfähig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa