Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Testphase beginnt morgen

Sicherheitsbedenken begleiten EPA-Start

Morgen startet die Testphase für die elektronische Patientenakte (EPA). Laut Gematik ist die »EPA für alle« sicher; man habe auf Sicherheitsbedenken reagiert. Die Testphase könnte sich länger hinziehen als geplant. Auf den letzten Metern gibt es noch Tipps – und Warnungen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 14.01.2025  16:00 Uhr

»Echtes Mitspracherecht« von Betroffenen gefordert

»Die Menschen brauchen Gewissheit, dass ihre Gesundheitsdaten in der EPA sicher sind. Die aufgedeckten Sicherheitslücken haben das Vertrauen der Versicherten in die EPA beschädigt. Ein bundesweiter Roll-Out der »PA darf erst dann erfolgen, wenn alle berechtigen Zweifel ausgeräumt sind«, meint etwa Michaela Schröder, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik beim Verbraucherzentrale Bundesverband.

Fünf Maßnahmen sind aus Sicht des Verbunds nötig, bevor die EPA für ganz Deutschland ausgerollt wird. So müsse es beim Start in den Modellregionen zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen geben. Diese seien transparent zu kommunizieren. Zudem sei ein »echtes Mitspracherecht« von Patienten, Leistungserbringern und »Organisationen der digitalen Zivilgesellschaft« nötig, um die Modellphase zu bewerten. »Ein bundesweiter Start darf erst nach einer gemeinsamen positiven Bewertung der Erfahrungen in den Modellregionen erfolgen.«

Drittens müssten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft sowie aus besagter digitaler Zivilgesellschaft die Sicherheitsrisiken belastbar bewerten können. Dafür müssten alle Quelltexte veröffentlicht werden, eine Testumgebung müsse bereitgestellt sowie Updates kommuniziert werden.

Kassenärzte haben »ungutes Gefühl«

Offen solle auch mit möglichen Sicherheitslücken umgegangen werden. Denn diese könnten in technischen Systemen nie ausgeschlossen werden. Etwa müssten die Kassen die Versicherten neutral informieren; eine pauschale Aussage wie »Die EPA ist sicher« sei ungeeignet. Wie die Kommunikation effizienter werden könnte, skizzieren die Unterzeichnenden allerdings nicht.

Schließlich müsse die Kritik von Organisationen an der EPA berücksichtigt und aufgegriffen werden, etwa zu Mängeln im Berechtigungsmanagement. Die Kritik spiegele die Interessen Betroffener. Auch nach dem Start müsse es einen offenen Prozess der Weiterentwicklung geben.

Dass die Testphase erst endet, wenn die EPA reibungslos funktioniert, fordert auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). »Das ist eine Voraussetzung, um einen bundesweiten Rollout zu starten«, so KBV-Vorstandsmitglied Sibylle Steiner. Datenschutz und -sicherheit seien ebenso wichtig. Die KBV nehme die jüngst aufgedeckten Sicherheitsprobleme sehr ernst. Mithin schaue man »mit einem unguten Gefühl auf die doch kurze Testphase und den sehr zeitig angedachten Rollout-Start«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa